Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Für eine sichere Zustellung tragen Sie bitte newsletter@muetterzentrum-leipzig.de in Ihr Adressbuch ein.
![]() |
|||
![]() |
|||
Unsere Weiterbildungen April bis Juni 2017 |
|||
Willkommen im Frühling! Passend zu den ersten warmen Tagen finden auch einige unserer aktuellen Weiterbildungen ganz oder teilweise unter freiem Himmel statt: Lernen Sie in dem Tagesseminar „Naturklangpädagogik & Astxylophonbau“, wie Sie ein Ast-Xylophon aus Ahorn selbst herstellen und in der Arbeit mit Kindern einsetzen können oder entdecken Sie im Tageskurs mit Kräuterspezialist und Heilpflanzenkundler André Freymann, mit Kindern „Die Welt der Frühlingskräuter“ zu erkunden. In diesem Newsletter stellen wir außerdem Veranstaltungen zu etablierten Themen und brandneue Angebote in den Monaten April bis Juni vor. Unsere Referenten sind Praxisexperten in (früh)kindlicher Entwicklung und Familienbildung und bieten lebendige Weiterbildungen mit Fokus auf anwendbaren, alltagstauglichen Methoden, Raum für Selbstwahrnehmung und Reflexion sowie fachlichem Austausch. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Team von der Weiterbildungsakademie des Mütterzentrum e.V. Leipzig |
|||
Inhalt
|
|||
01.04.2017, 10–14:30 Uhr:Naturklangpädagogik & Astxylophonbau
In meinem Tagesseminar werde ich Ihnen eine Einführung in die Naturklangpädagogik am praktischen Beispiel des Ast-Xylophonbaus geben. Klänge von der Natur selbst oder von Instrumenten aus natürlichen Materialien bieten sowohl ein breites Einsatzfeld in der pädagogischen Arbeit als auch für die persönliche Entspannung und Förderung der Musikalität. Ich werde Ihnen hierzu Methoden und Übungen für die Arbeit mit Kindern (Hör- und Musizierübungen), sowie den pädagogischen Hintergrund der Naturklangpädagogik vorstellen. Sie werden im praktischen Teil des Kurses erlernen, wie Sie ein Ast-Xylophon aus Ahorn selbst herstellen und in der Arbeit mit Kindern einsetzen können. Das Xylophon wird frei nach der Naturtonleiter gestimmt. Bei trockenem Wetter beginnen wir den Kurs mit dem Sammeln des Ahorns vom Waldboden im Küchenholz. |
|||
06.04.2017, 13–16 Uhr | 15.06.2017, 17–20 Uhr:Gesten des Verstehens – Umgang mit Abschied und Trauer
Wie können Menschen in pädagogischen und sozialen Berufen gut mit Abschied und Trauer umgehen? Katrin Trajkovits informiert in diesem Seminar über Trauerphasen und Trauermodelle, stellt hilfreiche Rituale und Umgangsformen mit Trauer bei Kindern und Erwachsenen vor, berichtet aus ihren eigenen Erfahrungen mit zahlreichen Eltern- und Kindergruppen und ermöglicht fachlichen Austausch zu diesen Themen. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, ihren eigenen Weg im sicheren und offenen Umgang mit diesen schwierigen Themen zu finden. |
|||
12.04.2017, 19–21 Uhr:Manchmal fehlen mir die Worte – Kommunikation in der Familie
Wie klar ist unsere Kommunikation? Wir werden uns näher mit dem autoritativen Erziehungsstil und seinen Inhalten beschäftigen. Ein Fallbeispiel auf DVD wird den Abend ergänzen. |
|||
26.04.+17.05.+14.06.2017, jeweils 14–21 Uhr:Auf der Reise zu mir selbst – Eine biografische Weiterbildungsreihe
1. Meinen Lebensweg betrachten Wo komme ich her und wer hat mich geprägt? Im Laufe unseres Lebens sind uns viele Menschen begegnet, haben uns geprägt, waren uns bewusst oder unbewusst Vorbild. Wir nehmen uns Zeit, den eigenen Lebensweg anzuschauen. 2. Mich selbst erkennen Jeder Mensch ist einzigartig und in dieser Qualität hat Jeder von uns Stärken, die ihn von anderen unterscheiden. Was kann ich gut, was bereitet mir Freude, lässt mein Herz jubeln, was fällt mir leicht? Welche Rollen habe ich? Was lässt mich in schwierigen Zeiten gelassen bleiben? |
|||
04.05.2017, 15–19 UhrKreative Literaturvermittlung im Kindergarten: Geschichtenkoffer, Sandtheater, Bilderbuch-Slam und Co.
Literaturvermittlung ist Teil der kulturellen Bildung. Durch regelmäßiges Vorlesen vermitteln Sie Kindern Leselust und motivieren zum späteren eigenständigen Lesen. Dabei können Sie sich verschiedener Methoden zur kreativen Literaturvermittlung bedienen. Bilderbuchgeschichten können mit wenigen Handgriffen in Szene gesetzt werden, Bestandteil einer interaktiven Buchshow werden oder über thematische Gegenstände immer wieder neu erlebt und nacherzählt werden. So macht Literatur Spaß und wird zu einem anregenden Erlebnis für alle Sinne! |
|||
06.05.2017, 9–16 Uhr:Wie ist das mit ,schwierigen‘ Eltern? – Kommunikation und Selbstwahrnehmung
Wenn Erziehungspartnerschaft gelingt, können wir Kinder gut auf ihrem Weg begleiten. Der Umgang mit Eltern ist jedoch oft eine große Herausforderung für Erzieher und Lehrer. Welche Kompetenzen können wir einsetzen, damit die Begegnung und Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Lebens-, Familien- und Erziehungsmodellen wertschätzend gelingen kann? Unsere Antworten lauten: Kommunikation, Humor, Selbstwahrnehmung. |
|||
06.05.2016, 10–16 Uhr:Die Welt der Frühlingskräuter – Mit Kindern Wildkräuter sammeln und verarbeiten
|
|||
11.05.2017, 15–19 UhrMit Bilderbüchern wächst man besser
Bücher begleiten das Kind beim Entdecken seiner selbst, der Sprache, der Fantasie und der Welt der Geschichten. Schritt für Schritt, von Beginn an! Auf dem Buchmarkt steht dafür eine Vielzahl von Bilderbüchern mit unterschiedlichen Illustrations- und Erzählstilen für verschiedene Altersgruppen bereit. Das Angebot ist riesig! Der Kurs bietet Ihnen Orientierungshilfe und stellt überzeugende Titel für Kinder im Alter von 3–6 Jahren vor. Nach einer kurzen Einführung zur Bilderbuchgeschichte lernen Sie Kriterien zur Auswahl und Bewertung von Bilderbüchern kennen, die sie praktisch in Kleingruppen erproben werden. Wir schauen hinter die Buchdeckel und entdecken gemeinsam spannende lustige und abenteuerliche Geschichten, die Kinder mit allen Sinnen entdecken können. |
|||
Mein gelungener Wiedereinstieg in den JobWorkshops für interessierte Privatpersonen, Eltern, Alleinerziehende mit Psychologin Verena Wachsmuth Mit der Geburt eines Kindes verändert sich alles, Prioritäten verschieben sich und der Job rückt erst mal in weite Ferne. Häufig verändern sich eigene Sichtweisen und vorher Geplantes wird wieder über den Haufen geworfen. Das betrifft vor allem die eigenen beruflichen Pläne. Ich möchte Sie dabei unterstützen, herauszufinden, welcher berufliche Weg nach der Elternzeit der Richtige für Sie sein kann und Sie in den ersten Schritten ins „neue Berufsleben“ unterstützen. 12.05.2017, 9–12 und 14–17 Uhr:Analyse der beruflichen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft13.05.2017, 9–11 Uhr:Mein Wiedereinstieg in den alten Job13.05.2017, 11–15 UhrMeine berufliche Neuorientierung13.05.2017, 15–17 UhrMein Weg in die Selbstständigkeit |
|||
14.05.2017, 10–13 UhrRaus aus der Stressfalle: Beruf – Kind(er) – Haushalt
Neben verschiedenen Herausforderungen im Beruf gilt es zudem, auch Job und Familie unter einen Hut zu bringen und dabei möglichst sich selbst nicht komplett zu vergessen. Ich möchte mit Ihnen gemeinsam schauen, wie Sie ihren Familien- und Arbeitsalltag harmonisch gestalten und Stressfallen vermeiden. Wir analysieren Ihren Alltag, identifizieren Ihre Stressfallen und suchen gemeinsam nach Strategien zur Stressvermeidung. Wir befassen uns mit dem Thema „Entschleunigung“ und testen verschiedene Entspannungsübungen. |
|||
18.05.2017, 15–19 UhrOhne Worte! Erzählen mit textlosen Bilderbüchern
Kein Buchstabe, kein Wort und kein einziger Satz! Textlose Bilderbücher erzählen nur mit der Kraft ihrer Bilder, ihrer Farben, Formen und Figuren wunderbare Geschichten. Das Bilderbuch ohne Worte wirkt nicht nur als „Schule des Sehens“ sondern regt auch zum Sprechen und Erzählen an. Es fördert dadurch die ästhetisch-literarische Bildung von Kindern. Dieser Workshop gibt Anleitung und Anregungen für den Einsatz textloser Bilderbücher im pädagogischen Alltag. |
|||
Auf Anfrage können Sie unsere Referenten für Ihre individuellen Weiterbildungsmaßnahmen buchen. Möglich sind In-House-Veranstaltungen in Ihren Räumlichkeiten oder Sie buchen den passenden Veranstaltungsraum in unseren Häusern mit dazu. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zu einer der vorgestellten Weiterbildungen oder nach Absprache zu Ihrem gewünschten Thema. Informationen und Anmeldung unter weiterbildungsakademie@muetterzentrum-leipzig.de.Weitere Weiterbildungstermine finden Sie auf unserer Website. |
|||
ImpressumMütterzentrum e.V. Leipzig Geschäftsstelle und Vorstand Wiesenstr. 20 04329 Leipzig
info@muetterzentrum-leipzig.de www.facebook.com/muetterzentrum.leipzig www.bildungsspender.de/muetterzentrum-leipzig
Geschäftsführung: Raymonde Will Vorstand: Uwe Franke, Katrin Gottlebe, Juliane Maresch, Sylvie Triemer Vereinsregister: VR 173 (Amtsgericht Leipzig) Steuernummer 232/140/06693 (Finanzamt Leipzig I)
Unser Spendenkonto: Mütterzentrum e.V. Leipzig Bank für Sozialwirtschaft Leipzig IBAN: DE90860205000003467201 BIC: BFSWDE33LPZ Hier können Sie online spenden. |
|||
![]() |
