rodion kutsaev ySNkCkdKyTY unsplash scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Ab in die Weihnachtsferien! Schließzeiten der Projekte

Unsere Familienzentren und die Restlos-Werkstatt verabschieden sich im Laufe der kommenden Tage in die Weihnachtsferien. Habt eine schöne Zeit und kommt gut ins neue Jahr, ihr Lieben!

  • „MüZeL“ Familienzentrum Grünau: 23.12.2024 – 03.01.2025
  • Familienzentrum Mockau: 20.12.2024 – 06.01.2025
  • Familienzentrum Paunsdorf: 23.12.2024 – 03.01.2025
  • Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ Plagwitz: 23.12.2024 – 03.01.2025
  • Familienzentrum Thekla: 19.12.2024 – 03.01.2025
  • Restlos – Werkstatt für Upcycling: 23.12.2024 – 05.01.2025
s b vonlanthen IPubTLY7Ji0 unsplash scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Weihnachtsmarkt in der Wiesenstraße

Das Familienzentrum Paunsdorf und die Kita „Kleine Entdecker“ laden zum gemeinsamen Weihnachtsmarkt in die Wiesenstraße ein:

(English version below.)

Am 05.12.2024 laden wir euch herzlich zu unserem alljährlichen Weihnachtsmarkt für Groß und Klein ein! Der Nachmittag beginnt um 15:30 Uhr mit einem stimmungsvollen gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern im Garten. Um 17:30 Uhr möchten wir den Weihnachtsmarkt gemeinsam mit euch ausklingen lassen – natürlich wieder mit festlichem Gesang.

Freut euch auf eine Vielzahl liebevoll gestalteter Stände und Aktivitäten rund um das Thema Weihnachten. Es erwarten euch kreative Bastelaktionen wie Schneeflocken und Tannenbäume basteln, ein lustiges „Schneeballwerfen“, Kisten stapeln und gemeinsames Plätzchenbacken. Zu jeder halben Stunde laden wir euch außerdem zu weiteren Singrunden im Garten ein. Für alle Naschkatzen gibt es köstliches Obst, das mit Schokolade überzogen ist, und vieles mehr.

Natürlich ist auch für euer leibliches Wohl gesorgt: Im Familienzentrum könnt ihr euch bei heißen Getränken und herzhaften Speisen aufwärmen und stärken. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch und euren Kindern einen besinnlichen und fröhlichen Nachmittag zu verbringen!

Herzliche Grüße, die Erzieherinnen und Erzieher der „Kleinen Entdecker“ sowie das Team des Familienzentrums.

On December 5th, 2024, we warmly invite you to our annual Christmas market for young and old alike! The afternoon will begin at 3:30 PM with a festive group singing of Christmas carols in the garden. At 5:30 PM, we would like to bring the Christmas market to a close together with you – of course, with more joyful singing.

Look forward to a variety of lovingly designed stalls and activities centered around the theme of Christmas. You can enjoy creative craft activities such as making snowflakes and Christmas trees, a fun „snowball toss,“ crate stacking, and baking cookies together. Every half hour, we also invite you to join additional singing rounds in the garden. For those with a sweet tooth, delicious chocolate-covered fruits and many other treats will be available.

Of course, we have also taken care of your well-being: In the Family Center, you can warm up and recharge with hot drinks and savory dishes. We look forward to spending a peaceful and joyful afternoon with you and your children!

Warm regards, the educators of “Little Explorers” and the team of the Family Center.

Mockup barrierefrei - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Barrieren abbauen: Wir optimieren unsere Website

Die Webseite des Mütterzentrum e.V. Leipzig ist für (werdende) Eltern ein wichtiges Instrument, um sich über aktuellen Angebote in den Familienzentren oder der Kinderbetreuung zu informieren und um Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpartner*innen aufnehmen zu können. Mit der Anzahl unserer Projekte und Angebote wächst auch unsere Vereinswebseite. Als lebendigem, demokratischem Verein ist es uns ein persönliches Anliegen, unsere Angebote allen Interessierten – unabhängig von Alter, Sprache, Kultur, Bildungsstand oder körperlichem/geistigem Zustand – zugängig zu machen und damit den Anspruch einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfearbeit zu erfüllen.

Dafür werden wir unsere Website in den kommenden Monaten auf das Vorhandensein von Barrieren überprüfen, die das vollumfängliche Wahrnehmen bzw. Verstehen unserer Inhalte erschweren. Im zweiten Schritt soll die Website so überarbeiten werden, dass unsere Informationen möglichst viele Menschen erreichen können.

Finanziell unterstützt werden wir dabei von der Aktion Mensch.

Ihr habt selbst schon Barrieren auf unserer Webseite entdeckt? Dann meldet uns diese gern per E-Mail an info@muetterzentrum-leipzig.de.

Gefördert durch die Aktion Mensch

image00003 scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Der Mütterzentrum e.V. Leipzig präsentiert sein neues Vereinslogo

„Wir leben Familie“ – in all ihren Facetten!Logo MueZeL - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Am 04.11.2024 präsentiert der Mütterzentrum e.V. Leipzig sein neues (Interims-)Logo: Die klassische Familiendarstellung aus Vater-Mutter-Kind verschwindet aus dem bekannten pinken Kreis des gemeinnützigen Leipziger Vereins.

„Es ist an der Zeit, dass unser Logo unsere universelle Offenheit gegenüber Familie in all ihren Facetten widerspiegelt. Da eine bildliche Darstellung von Familie nie vollständig und allumfassend sein kann, haben wir diese neutrale Variante gewählt – als Symbol für alle bestehenden und werdenden Familienformen.“, erklärt Laura Will, unsere Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit.

Illustriert wird diese Idee durch einen kurzen Videoclip von Film- und Fotokünstler Thilo Neubacher, den der Verein zum Launch des Interims-Logos auf seiner Website und in den Sozialen Medien veröffentlicht: Stellvertretend für die mannigfaltigen Erscheinungsformen familiärer Beziehungen betreten unterschiedliche stilisierte Familienkonstellationen den pinken Kreis, verbinden sich miteinander, um sich am Ende in einem Herz aufzulösen.

Ansonsten bleibt (vorerst) alles beim Alten. Hinter den Kulissen befinden wir uns zwar schon seit Längerem in einem Redesign-Prozess, in dessen Rahmen weitere Veränderungen in der Außendarstellung des Mütterzentrum e.V. Leipzig zu erwarten sind, „doch zwischen der Gründung unseres fünften Familienzentrums, dem Bau unserer vierten Kita und dem Kampf um unser Umweltbildungsprojekt Restlos müssen solche gestalterischen Themen oft ein bisschen warten.“, verrät unsere Geschäftsführerin Raymonde Will.

Unser nunmehr altes Logo wurde einst von einer Besucherin unseres Grünauer Familienzentrums gezeichnet und hat uns viele Jahre begleitet. Mit seiner liebevollen Zeichnung transportierte es unsere humorvolle und freundliche Arbeitsweise nach außen. Voller Dankbarkeit und Wertschätzung verabschieden wir uns von diesem Teil unserer Vereinsgeschichte.

Es wird uns nicht möglich sein, das Logo direkt überall auszutauschen. Besonders unsere Werbemittel werden wir erst nach und nach aktualisieren können. Aber es wird auch Stellen geben, an die wir im Moment gar nicht mehr denken. Wenn du das alte Logo noch entdeckst – z.B. auf Webseiten oder in Publikationen Dritter –, schick uns gern einen Hinweis an info@muetterzentrum-leipzig.de. 🙂 

alarmstuferot kita aktionstag 2024 - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Kitas retten – Personalabbau stoppen: Kita-Aktionstag am 20. September

Der Personalschlüssel im Sächsischen Kita-Gesetz führt mit sinkenden Kinderzahlen aktuell zu Personalabbau und zur Schließung von Einrichtungen. Dabei benötigen wir an den Kitas dringend einen besseren Betreuungsschlüssel für kleinere Gruppen, mehr Zeit für das einzelne Kind und eine deutlich höhere Personalreserve.

Um das zu erreichen, muss die Politik jetzt handeln! Noch ist es nicht zu spät: Am 26. September 2024 findet die letzte Plenarsitzung des aktuellen Sächsischen Landtags statt.

Die GEW-Sachsen und zahlreiche Kita-Träger fordern die Landesregierung auf, sofort ein Kita-Moratorium gegen Schließungen und Personalabbau auf den Weg zu bringen und den Personalschlüssel im Sächsischen Kita-Gesetz schnellstmöglich zu verbessern.

Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, rufen wir zu folgenden öffentlichen Aktionen auf:

Kita-Aktionstag am 20. September 2024

Landesweit: „Alarmstufe Rot”

Kitas hängen sichtbar ein rotes Alarmsignal auf, um auf die Notsituation hinzuweisen. Verbreitet die Fotos mit dem Hashtag #AlarmstufeRot im WhatsApp-Status sowie in den Sozialen Medien und bittet Eltern, Politiker:innen und Interessierte um Unterstützung.

Kundgebung: „Alarmstufe Rot” in Leipzig +++ 15 Uhr Richard-Wagner-Platz +++

Die Bildungsgewerkschaft GEW ruft die Beschäftigten an Kitas, die kommunalen Arbeitgeber, die Freien Träger und die Eltern zur Kundgebung „Alarmstufe Rot: Kitas retten – Personalabbau stoppen” auf.

Wir bitten die Träger in Leipzig und Umgebung, die Einrichtungen nach Möglichkeit bereits um 14 Uhr zu schließen oder eine Notbetreuung anzubieten, um den Beschäftigten, Eltern und Kindern die Teilnahme zu ermöglichen.

Aktion „Kita-Moratorium JETZT!” am 26. September 2024 in Dresden

Kundgebung in Dresden +++ 9 Uhr am Elbufer, Neustädter Seite, Nähe Japanisches Palais +++

Sichtbare Protestaktion mit großer Botschaft in Richtung des Sächsischen Landtags zusammen mit Trägern, Eltern und Aktiven.

Zusammen werden wir die Politik überzeugen, JETZT zu handeln!

Unterzeichner:innen (Stand 16.09.2024):

AWO Kreisverband Bautzen, AWO Stadtverband Chemnitz, FAIRbund e.V., Fröbel gGmbH, GEW Sachsen, Huckepack e.V., Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Landesverband Sachsen, KiHoTa Leipzig, Kita „Treffpunkt Linde“, Mütterzentrum e.V. Leipzig, Kinderoase, Kinderschutzbund Ortsverband Dresden e.V., Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e.V., Kinderschutzbund RV Freiberg e.V., Kindervereinigung Chemnitz e.V., Kindervereinigung Dresden e.V., Kindervereinigung Leipzig e.V., KJF e.V. Chemnitz, Kommunalverband Görlitz der Kindervereinigung e.V. Kinderhaus „Tausendfuß“, Malwina e.V., Outlaw gGmbH, Ver.di Leipzig, Volkssolidarität SV Leipzig, Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental

Die Liste wird laufend aktualisiert.

Text: GEW-Sachsen

benjamin manley QkflfhJn1KA unsplash scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Kostenfreien Themenreihen finanzieller Gleichstellung und gesellschaftspolitischer Teilhabe von Alleinerziehenden

Zeit.Macht.Arbeit. – Wir freue uns auf die zwei kostenfreien Themenreihen in unseren Familienzentren „MüZeL“ in Grünau und „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Menschen, die sich um andere kümmern, können oft nicht oder nur erschwert an Formaten der politischen Bildung teilnehmen.
In angenehmer und gemeinschaftlicher Atmosphäre vermitteln dir Expert*innen Wissen zu Strukturen von Zeit, Macht und Arbeit.
Sie geben dir Anstöße zum Nachdenken und zeigen konkrete Wege. Im Austausch mit den anderen kannst du für dich Wege und Lösungen für dich finden.

Es gibt kleine Snacks und Kinder können dabei sein.

Bitte melde dich unbedingt an.
Du kannst alle oder auch nur einzelne Veranstaltungen besuchen!

„Finanzielle Gleichstellung“ im „MüZeL“ in Grünau
dienstags: 01.10., 22.10., 12.11.2024 jeweils 14:00–15:30 Uhr
Info/Anmeldung: Stephanie Schmutzer

„Solo-Elternschaft und gesellschaftspolitische Teilhabe von Alleinerziehenden“ im „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz
montags: 30.09., 21.10., 18.11.2024 jeweils 16:00–17:30 Uhr
freitags: 20.09., 08.11., 29.11. 2024 jeweils 10:00–11:30 Uhr
Info/Anmeldung: Diana Thomas

DSCN2041 scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Interkulturelle Familiennachmittage im September – Feiert mit uns mit!

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Leipzig 2024 veranstalten unsere Familienzentren interkulturelle Familiennachmittage mit buntem Mitmachangebot für Familien aller Kulturen. Freut euch u.a. auf Mitmachtänze, Kinderprogramm und Animation, Zirkus, Kinderschminken und kulinarische Köstlichkeiten.

Die Termine im Überblick:

Die Teilnahme an den Festen ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltungen finden im Rahmen der Interkulturellen Wochen Leipzig statt und werden vom Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig gefördert.

Logo Referat Migration und Integration - Mütterzentrum e.V. Leipzigikw auge 24 schwarz - Mütterzentrum e.V. Leipzig

DSC00996 scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Forschernachwuchs bei den „Kleinen Entdeckern“ in Paunsdorf

Manchmal können auch kleine Projekte richtig Großes bewirken: Das Projekt „MI(N)Teinander die Welt entdecken“, welches unsere Paunsdorfer Kita „Kleine Entdecker“ mit finanzieller Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung im Mai 2024 ins Leben gerufen hat, weckt schon bei den Kleinsten die Lust und Neugierde auf Naturwissenschaften.

Die eingerichtete Forscherecke soll den Kindern ermöglichen, sich spielerisch die faszinierende Welt der Wissenschaften zu erschließen. Sie kommen mit Naturphänomenen in Kontakt, stellen gezielt Fragen und reflektieren das Erlebte.

„Mit dem Projekt möchten wir die Chancengleichheit fördern und die Kinder bestmöglich für den Schuleinstieg vorbereiten“, betont Christin Ferch vom Mütterzentrum e.V..

Daneben setzt das Projekt auch auf soziale Inklusion, indem es Möglichkeiten zur Teilhabe für alle Kinder schafft, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Wissensstand. Das passt im Stadtteil Paunsdorf besonders gut. Handelt es sich dabei doch um ein Schwerpunktgebiet der integrierten Stadtentwicklung mit einem hohen Anteil an Kindern mit erhöhten Förderbedarf. Jedes zweite Kind ist hier von Armut betroffen oder gefährdet.

Unser Verein freut sich riesig, dass sowohl die Kinder als auch pädagogischen Fachkräfte Feuer und Flamme für das Projekt sind und bereits viele kleine Experimente umgesetzt haben.

Das MINT-Projekt wird mithilfe der finanziellen Unterstützung der Stiftung „Leipzig hilft Kindern“ im kommenden Jahr fortgeführt.

KTS Logo RGB - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Logo Stiftung LHK 2015 ab165mmbis250mmBreite 001 - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Screenshot 2024 06 06 153407 - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Update zur Petition „Rettet Restlos“

Nachdem wir dank eurer Unterstützung erfolgreich die Förderung für das erste Halbjahr 2024 erstritten haben, wollen wir eure gesammelten Unterschriften nun persönlich dem Petitionsausschuss übergeben. Unser Ziel: Der Fortbestand des Projekts Restlos – Werkstatt für Umweltbildung und Upcycling auch im zweiten Halbjahr und darüber hinaus.

Dazu wollen wir uns zu Beginn der Stadtratssitzung am 19.06. um 13:30 Uhr vor dem Neuen Rathaus aufstellen. Wir wollen den Stadträt*innen noch einmal aus nächster Nähe präsentieren, was das Restlos-Projekt leisten kann und welchen Stellenwert es bereits für Leipzigs Umweltbildung einnimmt. Dafür werden wir neben der Unterschriftenliste das RestlosMobil mitbringen, eure tollen Zitate und ein Infoblatt mit Zahlen und Fakten rund um die Restlos-Werkstatt.

Aktuell haben 1803 Menschen unsere Petition unterschriebe. Wow! Bis zum 19.06. knacken wir bestimmt noch die 2000! 🙌🔥 Bitte unterschreibt und teilt dafür weiterhin unsere Petition: www.change.org/rettet-restlos

Wenn du uns bei dieser leisen und friedlichen Aktion für den Erhalt des Restlos-Projekts unterstützen möchtest, bist du herzlich eingeladen, uns zu treffen:

🗓️ 19.06.2024
🕜 13:30 Uhr
📍 Vor dem Neuen Rathaus

Auch deine Kinder sind herzlich willkommen, am RestlosMobil wird es kleine Mitmachangebote für sie geben.

Wir bedanken uns für die Unterstützung unserer politischen Vertreter*innen und für die gute Zusammenarbeit. 🤝

20240430 141654 scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Rettet Restlos: Jetzt Petition unterschreiben!

Wir starten eine Petition zur Rettung unseres Projekts Restlos – Werkstatt für Umweltbildung und Upcycling!

Es gibt Neues zur Restlos-Förderdiskussion und unserer Protestkampagne:

Die Antwort des Amtes für Umweltschutz auf die öffentliche Nachfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Stadtratssitzung am 24./25.04. fiel leider sehr ernüchternd aus und bietet wenig Anlass für Optimismus. Aber wir geben nicht auf!

Wir haben eine Online-Petition gestartet, in der wir die Auszahlung der Mittel fordern, die im Stadtratsbeschluss im Zusammenhang mit dem Antrag VII-A-08404-NF-03 zugesichert wurden.

Mit deiner Stimme kannst du uns unterstützen! Dem Umweltamt und der Stadt Leipzig signalisierst du mit deiner Unterschrift, wie wichtig und erhaltenswert du unser Projekt findest und forderst gemeinsam mit uns die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses.

Mit diesem Link gelangst du direkt zur Petiton: www.change.org/rettet-restlos

Vielen Dank für deine Hilfe!

Kontext:
Per Stadtratsbeschluss zugesicherte Fördergelder in Höhe von 60.000 Euro wurden uns vom Umweltamt nicht bewilligt. Geld, mit dem wir fest gerechnet hatten. Ohne diese Gelder müssen unsere neuen und engagierten Mitarbeitenden wieder entlassen werden. Nachdem für das 2. Halbjahr 2024 unser Förderantrag komplett abgelehnt wurde, steht der Fortbestand des gesamten Projekts auf dem Spiel. Ein Projekt, das mit viel Engagement über Jahre erfolgreich geführt wurde, das einen wichtigen Beitrag für Klimaschutz und die Förderung des Umweltbewusstseins in unserer Stadt leistet.

Weitere Informationen findest du in unserer Pressemitteilung „Wie bindend ist ein Stadtratsbeschluss?“.