rodion kutsaev ySNkCkdKyTY unsplash scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Ab in die Weihnachtsferien! Schließzeiten der Projekte

Unsere Familienzentren und die Restlos-Werkstatt verabschieden sich im Laufe der kommenden Tage in die Weihnachtsferien. Habt eine schöne Zeit und kommt gut ins neue Jahr, ihr Lieben!

  • „MüZeL“ Familienzentrum Grünau: 23.12.2024 – 03.01.2025
  • Familienzentrum Mockau: 20.12.2024 – 06.01.2025
  • Familienzentrum Paunsdorf: 23.12.2024 – 03.01.2025
  • Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ Plagwitz: 23.12.2024 – 03.01.2025
  • Familienzentrum Thekla: 19.12.2024 – 03.01.2025
  • Restlos – Werkstatt für Upcycling: 23.12.2024 – 05.01.2025
Mockup barrierefrei - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Barrieren abbauen: Wir optimieren unsere Website

Die Webseite des Mütterzentrum e.V. Leipzig ist für (werdende) Eltern ein wichtiges Instrument, um sich über aktuellen Angebote in den Familienzentren oder der Kinderbetreuung zu informieren und um Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpartner*innen aufnehmen zu können. Mit der Anzahl unserer Projekte und Angebote wächst auch unsere Vereinswebseite. Als lebendigem, demokratischem Verein ist es uns ein persönliches Anliegen, unsere Angebote allen Interessierten – unabhängig von Alter, Sprache, Kultur, Bildungsstand oder körperlichem/geistigem Zustand – zugängig zu machen und damit den Anspruch einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfearbeit zu erfüllen.

Dafür werden wir unsere Website in den kommenden Monaten auf das Vorhandensein von Barrieren überprüfen, die das vollumfängliche Wahrnehmen bzw. Verstehen unserer Inhalte erschweren. Im zweiten Schritt soll die Website so überarbeiten werden, dass unsere Informationen möglichst viele Menschen erreichen können.

Finanziell unterstützt werden wir dabei von der Aktion Mensch.

Ihr habt selbst schon Barrieren auf unserer Webseite entdeckt? Dann meldet uns diese gern per E-Mail an info@muetterzentrum-leipzig.de.

Gefördert durch die Aktion Mensch

Hebamme Sarah Kühn mit Material für den Geburtsvorbereitungskurs

NEU: Geburtsvorbereitung mit Hebamme Sarah Kühn in Plagwitz

Wir freuen uns sehr, dass wir ab sofort mit Sarah Kühn eine Hebamme für Geburtsvorbereitung in unserem Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ Plagwitz wissen.

Mit ihrer langjährigen Hebammen-Erfahrung steht sie euch in der Zeit der Schwangerschaft kompetent und liebevoll zur Seite. Die Kosten für den Kurs werden üblicherweise von den Krankenkassen übernommen.

Sarah bietet verschiedene Formate an:

Es gibt den kompakten Geburtsvorbereitungskurs für Erst- und Mehrgebärende am Wochenende. Hier erhaltet ihr innerhalb von zwei Tagen wertvolle Informationen, praktische Übungen und Atemtechniken, damit ihr mit Zuversicht und Vorfreude in die Geburt starten könnt.

13.12. und 14.12.2024 (Freitag 14.00- 21:00 und Samstag 10:30 -17:30)
04.04. und 05.04. 2025 (Freitag 14.00- 21:00 und Samstag 10:30 -17:30)
23.05. und 24.05.2025 (Freitag 14.00- 21:00 und Samstag 10:30 -17:30)

Es gibt weiterhin ab Januar 2025 den Geburtsvorbereitungskurs für Erst- und Mehrgebärende als Wochenkurs. Mit diesem Kurs á 6 Termine bereitet sie euch und Partner*in auf die Geburt, das Wochenbett und die besondere Zeit des „Familiewerdens“ vor. Der Kurs soll eine besondere Gelegenheit für Euch sein, um Euch Zeit für Euch selbst und die Schwangerschaft zu nehmen.

Kursstart ist am
9.1.2025
6.3.2025
8.5.2025

Fragen und Anmeldungen richtet ihr bitte per Email an Sarah Kühn: sarahcuraluz@gmail.com

micheile dot com f030K9IzpcM unsplash scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Beratung: Finanzielle Unterstützungsleistungen für Familien

Ihr möchtet erfahren, welche finanziellen Leistungen es für eure Familie gibt und wie man diese erhalten kann? Ihr habt Fragen oder möchtet Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen (z.B. Elterngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Bildungs- und Teilhabe-Leistungen, Landeserziehungsgeld)?

Gerne beraten wir vom Familieninfobüro euch am 26.11.2024 im Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ in Leipzig-Plagwitz und am 19.12.2024 im Familienzentrum Mockau zu Themen rund um familiäre Unterstützungsleistungen. Als werdende Eltern erhaltet ihr den Elternexpress vor Ort.

Alle frisch gebackenen Eltern können an diesem Tag auch das Babystarterpaket mit ihrem Gutschein direkt m Familienzentrum abholen.

Wir freuen uns auf euch und eure Kinder 🙂

image00003 scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Der Mütterzentrum e.V. Leipzig präsentiert sein neues Vereinslogo

„Wir leben Familie“ – in all ihren Facetten!Logo MueZeL - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Am 04.11.2024 präsentiert der Mütterzentrum e.V. Leipzig sein neues (Interims-)Logo: Die klassische Familiendarstellung aus Vater-Mutter-Kind verschwindet aus dem bekannten pinken Kreis des gemeinnützigen Leipziger Vereins.

„Es ist an der Zeit, dass unser Logo unsere universelle Offenheit gegenüber Familie in all ihren Facetten widerspiegelt. Da eine bildliche Darstellung von Familie nie vollständig und allumfassend sein kann, haben wir diese neutrale Variante gewählt – als Symbol für alle bestehenden und werdenden Familienformen.“, erklärt Laura Will, unsere Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit.

Illustriert wird diese Idee durch einen kurzen Videoclip von Film- und Fotokünstler Thilo Neubacher, den der Verein zum Launch des Interims-Logos auf seiner Website und in den Sozialen Medien veröffentlicht: Stellvertretend für die mannigfaltigen Erscheinungsformen familiärer Beziehungen betreten unterschiedliche stilisierte Familienkonstellationen den pinken Kreis, verbinden sich miteinander, um sich am Ende in einem Herz aufzulösen.

Ansonsten bleibt (vorerst) alles beim Alten. Hinter den Kulissen befinden wir uns zwar schon seit Längerem in einem Redesign-Prozess, in dessen Rahmen weitere Veränderungen in der Außendarstellung des Mütterzentrum e.V. Leipzig zu erwarten sind, „doch zwischen der Gründung unseres fünften Familienzentrums, dem Bau unserer vierten Kita und dem Kampf um unser Umweltbildungsprojekt Restlos müssen solche gestalterischen Themen oft ein bisschen warten.“, verrät unsere Geschäftsführerin Raymonde Will.

Unser nunmehr altes Logo wurde einst von einer Besucherin unseres Grünauer Familienzentrums gezeichnet und hat uns viele Jahre begleitet. Mit seiner liebevollen Zeichnung transportierte es unsere humorvolle und freundliche Arbeitsweise nach außen. Voller Dankbarkeit und Wertschätzung verabschieden wir uns von diesem Teil unserer Vereinsgeschichte.

Es wird uns nicht möglich sein, das Logo direkt überall auszutauschen. Besonders unsere Werbemittel werden wir erst nach und nach aktualisieren können. Aber es wird auch Stellen geben, an die wir im Moment gar nicht mehr denken. Wenn du das alte Logo noch entdeckst – z.B. auf Webseiten oder in Publikationen Dritter –, schick uns gern einen Hinweis an info@muetterzentrum-leipzig.de. 🙂 

Angebotsbild FMZ scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Ihr seid nicht allein! – Trauerkreis für verwaiste Eltern

Am 18.10.2024 startet im Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz eine geschlossene Trauergruppe für Gemeinschaft und Austausch verwaister Eltern. Die Gruppe wird ehrenamtlich von zwei Trauerbegleiterinnen geführt:

„Warum? Warum ausgerechnet unser Kind?“
Der Verlust eines Kindes ist eine schmerzhafte Realität, die viele Eltern unvorbereitet trifft. Die Frage nach dem „Warum“ bleibt oft unbeantwortet und nagt am Herzen der Betroffenen. Die Erwartung, dass Eltern vor ihren Kindern sterben sollten, wurde brutal gebrochen. Der Schmerz bleibt universell für Eltern, Geschwister und Angehörige – ganz gleich, was der Grund für den Tod des Kindes ist. Gleichzeitig sehen sich viele verwaiste Eltern mit einem hilflosen Umfeld und der Tatsache konfrontiert, dass der Tod eines Kindes ein gesellschaftliches Tabu darstellt. Dies führt oft zum Schweigen, welches umso belastender wirkt, wenn nicht über den Verlust gesprochen werden darf und keine offene Trauerkultur geschaffen wird.

Die Trauer und alle begleitenden Gefühle wie Wut, Angst, Ohnmacht, Hilflosigkeit und Schuld brauchen Raum und Ausdruck. Es ist heilsam, Rituale des Erinnerns zu schaffen, unsere Trauer zu durchleben und unsere Liebe am Leben zu bewahren. Dabei ist der Austausch mit anderen Betroffenen wichtig, um Nähe, Sicherheit, Verbundenheit und Gemeinschaft zu erfahren. Es kann wertvoll und tröstlich sein, ohne viele Worte verstanden zu werden. Ihr seid nicht allein!

Was ist eure Geschichte, die gehört werden darf?
Was braucht ihr als Paar/Familie gerade?
Was wünscht ihr euch von eurem Umfeld?
Welche Gefühle wollen gefühlt werden?
Welche Rituale können euren Trauerprozess positiv beeinflussen?

Wir laden euch herzlich zu unserer geführten und geschlossenen Trauergruppe in Plagwitz ein.
Die geschlossene Gruppe trifft sich für einen bestimmten Zeitraum in fester Zusammensetzung.
Durch den Charakter der „Geschlossenheit“ sind mehr Vertrauen und Offenheit möglich.
Wir wollen euch ganzheitlich bei der Integration des Verlustes unterstützen, euch zuhören und gemeinsam eure Ressourcen und Kraftquellen fördern. Zusammen schulen wir eure Wahrnehmung eurer Gefühle und Bedürfnisse und schaffen einen vertrauensvollen Raum für eure Trauer.
Wir wollen mit euch die Beziehung zu euren verstorbenen Kindern neu gestalten und leben.

Eure Johanna & Romy

Termine: 18.10.2024, 06.12.2024, 07.02.2025, 04.04.2025, 16.05.2025, 06.06.2025 – jeweils freitags, 10 bis 12 Uhr
Anmeldung: post@johanna-behrens.de

Am 13.11.2024 bieten die beiden auch ein Seminar für Angehörige trauernder Eltern an: Wie kann ich für Dich da sein? – Unterstützung im Umgang mit verwaisten Eltern

joel muniz KodMXENNaas unsplash scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Sprechcafé für Frauen im Familienzentrum Plagwitz

Im Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz gibt es ein neues Angebot für Frauen, die die deutsche Sprache lernen oder ihre vorhandenen Deutschkenntnisse vertiefen möchten:

↓ EN / ES ↓

Sprechcafé für Frauen mit Deutschlehrerin. Jeden Mittwoch von 10:30 bis 12:00 Uhr im Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz.

In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Tee treffen wir uns in der Bibliothek des Familienzentrums und üben gemeinsam mit Deutschlehrerin Julia.

Eure Babys und Kinder können gerne mitgebracht werden.

Die Teilnahme am Sprechcafé ist kostenlos, ihr könnt gerne ohne Anmeldung vorbeikommen. Bei Fragen zum Angebot meldet euch bitte bei Ruth.

Das Sprechcafé ist eine Zusammenarbeit mit Wir sind Paten.

~~~English~~~
Sprechcafé for women in German. Every Wednesday from 10:30 – 12:00.

The course is for women who want to learn German or improve their existing German language skills.

We meet in a cosy atmosphere with coffee and tea in the library of the Familienzentrum and practise together with German teacher Julia.

You are welcome to bring your babies and children along.

Participation in the speaking café is free of charge and you are welcome to come along without registering. If you have any questions about the programme, please contact Ruth.

The Sprechcafé is a cooperation with Wir sind Paten.

~~~Español~~~

Café de conversación en alemán para mujeres, dirigido por una profesora de alemán. Todos los miércoles de 10.30 a 12.00 horas.

El programa está dirigido a mujeres que desean aprender o mejorar sus conocimientos de la lengua alemana.

Nos reunimos en un ambiente acogedor con café y té en la biblioteca del centro familiar y practicamos juntas con la profesora de alemán Julia.

Si lo deseas, puedes traer a tus bebés y niños al curso.

La participación en el café del habla es gratuita y puedes venir sin necesidad de previa inscripción. Si tiene alguna pregunta sobre el programa, contáctate con Ruth.

El Café de conversación en alemán es una colaboración con Wir sind Paten.

Logo wsp Leipzig - Mütterzentrum e.V. Leipzig

alarmstuferot kita aktionstag 2024 - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Kitas retten – Personalabbau stoppen: Kita-Aktionstag am 20. September

Der Personalschlüssel im Sächsischen Kita-Gesetz führt mit sinkenden Kinderzahlen aktuell zu Personalabbau und zur Schließung von Einrichtungen. Dabei benötigen wir an den Kitas dringend einen besseren Betreuungsschlüssel für kleinere Gruppen, mehr Zeit für das einzelne Kind und eine deutlich höhere Personalreserve.

Um das zu erreichen, muss die Politik jetzt handeln! Noch ist es nicht zu spät: Am 26. September 2024 findet die letzte Plenarsitzung des aktuellen Sächsischen Landtags statt.

Die GEW-Sachsen und zahlreiche Kita-Träger fordern die Landesregierung auf, sofort ein Kita-Moratorium gegen Schließungen und Personalabbau auf den Weg zu bringen und den Personalschlüssel im Sächsischen Kita-Gesetz schnellstmöglich zu verbessern.

Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, rufen wir zu folgenden öffentlichen Aktionen auf:

Kita-Aktionstag am 20. September 2024

Landesweit: „Alarmstufe Rot”

Kitas hängen sichtbar ein rotes Alarmsignal auf, um auf die Notsituation hinzuweisen. Verbreitet die Fotos mit dem Hashtag #AlarmstufeRot im WhatsApp-Status sowie in den Sozialen Medien und bittet Eltern, Politiker:innen und Interessierte um Unterstützung.

Kundgebung: „Alarmstufe Rot” in Leipzig +++ 15 Uhr Richard-Wagner-Platz +++

Die Bildungsgewerkschaft GEW ruft die Beschäftigten an Kitas, die kommunalen Arbeitgeber, die Freien Träger und die Eltern zur Kundgebung „Alarmstufe Rot: Kitas retten – Personalabbau stoppen” auf.

Wir bitten die Träger in Leipzig und Umgebung, die Einrichtungen nach Möglichkeit bereits um 14 Uhr zu schließen oder eine Notbetreuung anzubieten, um den Beschäftigten, Eltern und Kindern die Teilnahme zu ermöglichen.

Aktion „Kita-Moratorium JETZT!” am 26. September 2024 in Dresden

Kundgebung in Dresden +++ 9 Uhr am Elbufer, Neustädter Seite, Nähe Japanisches Palais +++

Sichtbare Protestaktion mit großer Botschaft in Richtung des Sächsischen Landtags zusammen mit Trägern, Eltern und Aktiven.

Zusammen werden wir die Politik überzeugen, JETZT zu handeln!

Unterzeichner:innen (Stand 16.09.2024):

AWO Kreisverband Bautzen, AWO Stadtverband Chemnitz, FAIRbund e.V., Fröbel gGmbH, GEW Sachsen, Huckepack e.V., Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Landesverband Sachsen, KiHoTa Leipzig, Kita „Treffpunkt Linde“, Mütterzentrum e.V. Leipzig, Kinderoase, Kinderschutzbund Ortsverband Dresden e.V., Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e.V., Kinderschutzbund RV Freiberg e.V., Kindervereinigung Chemnitz e.V., Kindervereinigung Dresden e.V., Kindervereinigung Leipzig e.V., KJF e.V. Chemnitz, Kommunalverband Görlitz der Kindervereinigung e.V. Kinderhaus „Tausendfuß“, Malwina e.V., Outlaw gGmbH, Ver.di Leipzig, Volkssolidarität SV Leipzig, Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental

Die Liste wird laufend aktualisiert.

Text: GEW-Sachsen

benjamin manley QkflfhJn1KA unsplash scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Kostenfreien Themenreihen finanzieller Gleichstellung und gesellschaftspolitischer Teilhabe von Alleinerziehenden

Zeit.Macht.Arbeit. – Wir freue uns auf die zwei kostenfreien Themenreihen in unseren Familienzentren „MüZeL“ in Grünau und „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Menschen, die sich um andere kümmern, können oft nicht oder nur erschwert an Formaten der politischen Bildung teilnehmen.
In angenehmer und gemeinschaftlicher Atmosphäre vermitteln dir Expert*innen Wissen zu Strukturen von Zeit, Macht und Arbeit.
Sie geben dir Anstöße zum Nachdenken und zeigen konkrete Wege. Im Austausch mit den anderen kannst du für dich Wege und Lösungen für dich finden.

Es gibt kleine Snacks und Kinder können dabei sein.

Bitte melde dich unbedingt an.
Du kannst alle oder auch nur einzelne Veranstaltungen besuchen!

„Finanzielle Gleichstellung“ im „MüZeL“ in Grünau
dienstags: 01.10., 22.10., 12.11.2024 jeweils 14:00–15:30 Uhr
Info/Anmeldung: Stephanie Schmutzer

„Solo-Elternschaft und gesellschaftspolitische Teilhabe von Alleinerziehenden“ im „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz
montags: 30.09., 21.10., 18.11.2024 jeweils 16:00–17:30 Uhr
freitags: 20.09., 08.11., 29.11. 2024 jeweils 10:00–11:30 Uhr
Info/Anmeldung: Diana Thomas

Raupe Nimmersatt Foto - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Festliches Lese- und Bücherspektakel am 16.09.2024

Am 16. September 2024 findet beim uns im Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ von 15:00 bis 16:30 Uhr das Festliche Lese- und Bücherspektakel für Familien mit Kindern im Alter von 1,5 bis 4 Jahren statt.

Seid Teil eines mehrsprachigen und musikalischen Leseerlebnisses der kleinen „Raupe Nimmersatt“. Im Anschluss werdet ihr selbst kreativ 🙂

Außerdem lesen wir “we’re going on a bear hunt” – ein Gedicht mit Percussion und Bewegung. Wir erkunden gemeinsam Elemente und verschiedene Sprachen. Am Ende erschafft ihr eigene Bären, die ihr nach unserer erfolgreichen Bärenjagd mit nach Hause nehmen könnt.

Es gibt Köstlichkeiten für Klein und Groß und einen Büchertausch von Büchern in verschiedenen Sprachen. Bringt dafür gerne eure (mehrsprachigen) Bücher mit!

Die Teilnahme ist kostenfrei. 
Meldet euch bitte bei Ruth an, falls ihr dabei sein möchtet: ruth.kuschke@muetterzentrum-leipzig.de

Die Veranstaltung ist Bestandteil der Interkulturellen Wochen Leipzig und wird durch das Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig finanziell unterstützt.

Logo Referat Migration und Integration - Mütterzentrum e.V. Leipzig ikw auge 24 schwarz - Mütterzentrum e.V. Leipzig