Mockup barrierefrei - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Barrieren abbauen: Wir optimieren unsere Website

Die Webseite des Mütterzentrum e.V. Leipzig ist für (werdende) Eltern ein wichtiges Instrument, um sich über aktuellen Angebote in den Familienzentren oder der Kinderbetreuung zu informieren und um Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpartner*innen aufnehmen zu können. Mit der Anzahl unserer Projekte und Angebote wächst auch unsere Vereinswebseite. Als lebendigem, demokratischem Verein ist es uns ein persönliches Anliegen, unsere Angebote allen Interessierten – unabhängig von Alter, Sprache, Kultur, Bildungsstand oder körperlichem/geistigem Zustand – zugängig zu machen und damit den Anspruch einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfearbeit zu erfüllen.

Dafür werden wir unsere Website in den kommenden Monaten auf das Vorhandensein von Barrieren überprüfen, die das vollumfängliche Wahrnehmen bzw. Verstehen unserer Inhalte erschweren. Im zweiten Schritt soll die Website so überarbeiten werden, dass unsere Informationen möglichst viele Menschen erreichen können.

Finanziell unterstützt werden wir dabei von der Aktion Mensch.

Ihr habt selbst schon Barrieren auf unserer Webseite entdeckt? Dann meldet uns diese gern per E-Mail an info@muetterzentrum-leipzig.de.

Gefördert durch die Aktion Mensch

image00003 scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Der Mütterzentrum e.V. Leipzig präsentiert sein neues Vereinslogo

„Wir leben Familie“ – in all ihren Facetten!Logo MueZeL - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Am 04.11.2024 präsentiert der Mütterzentrum e.V. Leipzig sein neues (Interims-)Logo: Die klassische Familiendarstellung aus Vater-Mutter-Kind verschwindet aus dem bekannten pinken Kreis des gemeinnützigen Leipziger Vereins.

„Es ist an der Zeit, dass unser Logo unsere universelle Offenheit gegenüber Familie in all ihren Facetten widerspiegelt. Da eine bildliche Darstellung von Familie nie vollständig und allumfassend sein kann, haben wir diese neutrale Variante gewählt – als Symbol für alle bestehenden und werdenden Familienformen.“, erklärt Laura Will, unsere Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit.

Illustriert wird diese Idee durch einen kurzen Videoclip von Film- und Fotokünstler Thilo Neubacher, den der Verein zum Launch des Interims-Logos auf seiner Website und in den Sozialen Medien veröffentlicht: Stellvertretend für die mannigfaltigen Erscheinungsformen familiärer Beziehungen betreten unterschiedliche stilisierte Familienkonstellationen den pinken Kreis, verbinden sich miteinander, um sich am Ende in einem Herz aufzulösen.

Ansonsten bleibt (vorerst) alles beim Alten. Hinter den Kulissen befinden wir uns zwar schon seit Längerem in einem Redesign-Prozess, in dessen Rahmen weitere Veränderungen in der Außendarstellung des Mütterzentrum e.V. Leipzig zu erwarten sind, „doch zwischen der Gründung unseres fünften Familienzentrums, dem Bau unserer vierten Kita und dem Kampf um unser Umweltbildungsprojekt Restlos müssen solche gestalterischen Themen oft ein bisschen warten.“, verrät unsere Geschäftsführerin Raymonde Will.

Unser nunmehr altes Logo wurde einst von einer Besucherin unseres Grünauer Familienzentrums gezeichnet und hat uns viele Jahre begleitet. Mit seiner liebevollen Zeichnung transportierte es unsere humorvolle und freundliche Arbeitsweise nach außen. Voller Dankbarkeit und Wertschätzung verabschieden wir uns von diesem Teil unserer Vereinsgeschichte.

Es wird uns nicht möglich sein, das Logo direkt überall auszutauschen. Besonders unsere Werbemittel werden wir erst nach und nach aktualisieren können. Aber es wird auch Stellen geben, an die wir im Moment gar nicht mehr denken. Wenn du das alte Logo noch entdeckst – z.B. auf Webseiten oder in Publikationen Dritter –, schick uns gern einen Hinweis an info@muetterzentrum-leipzig.de. 🙂 

alarmstuferot kita aktionstag 2024 - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Kitas retten – Personalabbau stoppen: Kita-Aktionstag am 20. September

Der Personalschlüssel im Sächsischen Kita-Gesetz führt mit sinkenden Kinderzahlen aktuell zu Personalabbau und zur Schließung von Einrichtungen. Dabei benötigen wir an den Kitas dringend einen besseren Betreuungsschlüssel für kleinere Gruppen, mehr Zeit für das einzelne Kind und eine deutlich höhere Personalreserve.

Um das zu erreichen, muss die Politik jetzt handeln! Noch ist es nicht zu spät: Am 26. September 2024 findet die letzte Plenarsitzung des aktuellen Sächsischen Landtags statt.

Die GEW-Sachsen und zahlreiche Kita-Träger fordern die Landesregierung auf, sofort ein Kita-Moratorium gegen Schließungen und Personalabbau auf den Weg zu bringen und den Personalschlüssel im Sächsischen Kita-Gesetz schnellstmöglich zu verbessern.

Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, rufen wir zu folgenden öffentlichen Aktionen auf:

Kita-Aktionstag am 20. September 2024

Landesweit: „Alarmstufe Rot”

Kitas hängen sichtbar ein rotes Alarmsignal auf, um auf die Notsituation hinzuweisen. Verbreitet die Fotos mit dem Hashtag #AlarmstufeRot im WhatsApp-Status sowie in den Sozialen Medien und bittet Eltern, Politiker:innen und Interessierte um Unterstützung.

Kundgebung: „Alarmstufe Rot” in Leipzig +++ 15 Uhr Richard-Wagner-Platz +++

Die Bildungsgewerkschaft GEW ruft die Beschäftigten an Kitas, die kommunalen Arbeitgeber, die Freien Träger und die Eltern zur Kundgebung „Alarmstufe Rot: Kitas retten – Personalabbau stoppen” auf.

Wir bitten die Träger in Leipzig und Umgebung, die Einrichtungen nach Möglichkeit bereits um 14 Uhr zu schließen oder eine Notbetreuung anzubieten, um den Beschäftigten, Eltern und Kindern die Teilnahme zu ermöglichen.

Aktion „Kita-Moratorium JETZT!” am 26. September 2024 in Dresden

Kundgebung in Dresden +++ 9 Uhr am Elbufer, Neustädter Seite, Nähe Japanisches Palais +++

Sichtbare Protestaktion mit großer Botschaft in Richtung des Sächsischen Landtags zusammen mit Trägern, Eltern und Aktiven.

Zusammen werden wir die Politik überzeugen, JETZT zu handeln!

Unterzeichner:innen (Stand 16.09.2024):

AWO Kreisverband Bautzen, AWO Stadtverband Chemnitz, FAIRbund e.V., Fröbel gGmbH, GEW Sachsen, Huckepack e.V., Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Landesverband Sachsen, KiHoTa Leipzig, Kita „Treffpunkt Linde“, Mütterzentrum e.V. Leipzig, Kinderoase, Kinderschutzbund Ortsverband Dresden e.V., Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e.V., Kinderschutzbund RV Freiberg e.V., Kindervereinigung Chemnitz e.V., Kindervereinigung Dresden e.V., Kindervereinigung Leipzig e.V., KJF e.V. Chemnitz, Kommunalverband Görlitz der Kindervereinigung e.V. Kinderhaus „Tausendfuß“, Malwina e.V., Outlaw gGmbH, Ver.di Leipzig, Volkssolidarität SV Leipzig, Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental

Die Liste wird laufend aktualisiert.

Text: GEW-Sachsen

alex blajan 16ad3Hx4 fU unsplash scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Live-Interview: Alleinerziehend in Leipzig am 17.12.2022 @radioblau

Am Samstag, 17.12.2022, 16 Uhr sind wir bei radioblau 99,2 FM zu hören in der Livesendung 2Fett ONAIR: 1h LIVE INTERVIEW heute aus der Rubrik ABOUT LIFE/ ALLEINERZIEHNDE IN LEIPZIG

Im Fokus werden folgende Fragen stehen: Wie ist das Leben als alleinerziehende Person? Wo gibt es stadtpolitisch Verbesserungsmöglichkeiten? Was machen, wenn sich der andre Elternteil überhaupt nicht einbringt? Was sollte die Stadt Leipzig gesetzlich zur besseren Unterstützung Alleinerziehender unternehmen? Sollten Elternteile, die sich weigern Verantwortung zu übernehmen, von Entscheidungen zukünftig auch gesetzlich, wesentlich leichter und unkomplizierter, ausgeschlossen werden können, damit diese es dem alleinerziehenden Elternteil nicht zu schwer machen? Warum behalten Elternteile die sich kaum kümmern trotzdem das Sorgerecht, ist das nicht unfair? Es gibt viele Fragen rund um das Thema. Wie? Was und Warum?

Mit unserer Geschäftsführerin Raymonde Will, alleinerziehenden Elternteilen und Politiker*innen aus Leipzig spricht Moderator Alex über alleinerziehend, Wechselmodell, den pädagogischen Aspekt u.v.m.

Also schaltet ein:

  • UKW Stadtgebiet Leipzig: Hauptfrequenz 99,2 MHz + Stützfrequenzen 94,4 MHz (Nordwest, Alt-West) und 89,2 MHz (Nord, Nordost)
  • DAB+-Block 6C // 185,360 Mhz, dort als erster Sender in der Liste
  • Live Stream im Internet: http://radioblau.hoerradar.de/radioblau
  • 2Fett ONAIR

    Link zum Live Stream bzw. Frequenzen Infos:

    Frequenzen & Stream-URL

    2022 05 23 KiFaZ Guetesiegeluebergabe - Mütterzentrum e.V. Leipzig

    „Kleine Entdecker“ erneut mit KiFaZ-Gütesiegel ausgezeichnet

    „Ein Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) ist mehr als eine Kindertagesstätte. Eltern und Erzieher*innen arbeiten partnerschaftlich zusammen, um den Kindern die bestmöglichen Entwicklungs- und Bildungschancen zu eröffnen. Durch Möglichkeiten zur Elternarbeit und Angebote der Familienbildung werden die Eltern als Erziehungspartner*innen aktiv in die pädagogische Arbeit einbezogen.“

    Am 23.05.2022 wurde unsere Kita „Kleine Entdecker“ bereits zum vierten Mal in Folge mit dem KiFaZ-Gütesiegel der Stadt Leipzig ausgezeichnet. Der Leiter der Abteilung Kindertagesstätten, Herr Sauerbrey, überreichte die Auszeichnung und bedankte sich für die gute Arbeit in unserer Kita.

    Eines unserer erfolgreichsten Familienbildungsangebote im Rahmen des KiFaZ-Programms sind die „FuN“-Familienkurse. Diese werden bereits seit 2011 regelmäßig in Kooperation mit unserem angrenzenden Familienzentrum durchgeführt und verbessern nachhaltig die Beziehungen innerhalb der Familie, aber auch im sozialen Umfeld. Weiterhin bieten wir Spielenachmittage, Familientreffs, Vorlesestunden, kreative Angebote und andere Veranstaltungen an.

    2021 lichtfest LTM Schulz 00006 - Mütterzentrum e.V. Leipzig

    Unser Beitrag zum diesjährigen Lichtfest

    In diesem Jahr präsentiert sich das Lichtfest Leipzig mit einem ganz neuen, dezentralen Konzept. Unter dem Leitgedanken „Das Licht breitet sich aus in der Stadt“ werden am Abend des 9. Oktobers 2021 zwischen 19:00 und 23:00 Uhr der Augustusplatz, Burgplatz und Richard-Wagner-Platz zu Lichtorten. Drei Künstlerteams aus Deutschland, Ungarn und Spanien zeigen dort ihre Perspektive auf den Herbst ’89. Alle drei Teams haben in vorangegangenen Workshops mit zahlreichen Akteur*innen der Stadtgesellschaft ihre Projekte geschärft und gemeinsam inhaltlich entwickelt.

    Von der Ideenfindung, über die Materialbereitstellung bis hin zur Umsetzung war unser Restlos-Team aktiv beteiligt an der Gestaltung der dynamischen und begehbaren Installation „Ring (do/undo/redo)“ zum Thema Plastik auf dem Leipziger Burgplatz.

    Das folgende Video dokumentiert den Entstehungsprozess:

    mfp lks zuckertuetenfest 210714 6894 scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

    Alles Gute zum Schulanfang

    Am 14.07.2021 fand im malerischen Garten des Budde-Hauses das diesjährige Fest der „Aktion Zuckertüte“ statt. In kleinem, aber feierlichem Rahmen wurden Schulstart-Gutscheine and die anwesenden ABC-Schütz*innen verteilt und ein kleiner Birnbaum gepflanzt. Wir wünschen einen wunderbaren Start in die Schulzeit!

    Die „Aktion Zuckertüte“ ist eine Initiative der Stiftung „Bürger für Leipzig“ in Zusammenarbeit mit der Leipziger Kinderstiftung, dem FAIRbund e.V., dem Deutschen Kinderschutzbund Leipzig e.V., dem Mütterzentrum e.V. Leipzig, dem Johanniter-Unfallhilfe e.V., den Kindertagesstätten des BBW Leipzig und des Jugendberufshilfeangebots „Netz kleiner Werkstätten“.

    Foto: Marcus Fröhner

    crowdfunding dialogtische bundesverband - Mütterzentrum e.V. Leipzig

    Dialogtische in unseren Familienzentren

    » Wir wollen das „Mitmachen“ bei demokratischen Prozessen in den 400 Zentren deiner Nachbarschaft ermöglichen, darum braucht es moderierte Dialogtische. «

    Spendet jetzt für professionell begleitete Dialogtische in unseren Familienzentren! — Unser Dachverband, der Bundesverband der Mütterzentren e.V., nimmt am großen Crowdfunding-Wettbewerb der gemeinnützigen Hertie-Stiftung teil, um unseren Mitarbeiter*innen diese Schulung zu ermöglichen.

    Noch bis zum 19.05.2021 könnt ihr die Kampagne mit eurer Spende unterstützen — jeder Euro zählt!

    Spenden und weitere Informationen unter https://www.startnext.com/dialogtische

    annie spratt cZkFw06aX 8 unsplash scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

    Telefonsprechzeiten während des Lockdowns

    Ihr habt Fragen, Sorgen oder Gesprächsbedarf? Wir möchten trotz geschlossener Einrichtungen für unsere Besucher*innen, Eltern, Kurs-/Treffleiter*innen und Tagespflegepersonen da sein und bleiben telefonisch für euch erreichbar:

    Familienzentrum „Müzel“ Grünau: Mo+Do 09:00–14:00 Uhr, Di+Mi 09:00–13:00 und 15:00–18:00 Uhr unter 0341-4128515
    » Weitere (Online-)Angebote des Familienzentrums „Müzel“ Grünau

    Familienzentrum Paunsdorf: Mo/Mi/Fr 09:00–13:30 und Di/Do 09:00–18:00 Uhr unter 0341-6897900

    Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ Plagwitz: Mo 12:00–17:00 Uhr, Di 09:00–13:00 Uhr, Mi 09:00–17:00 Uhr, Do 09:00–13:00 Uhr unter 0341-4772462.

    Familienzentrum Thekla: Mo 09:00–15:30 Uhr, Di 09:00–17:00 Uhr, Mi 10:00–13:30 Uhr, Do 09:00–17:00 Uhr unter 0341-9217562 oder 0157-33795814

    Kindertagespflege: Mo–Fr 09:30–11:30 Uhr unter 0170-3641413

    Fotoarchiv Verein2010 5 scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

    Happy Birthday to us! 30 Jahre Mütterzentrum e.V. Leipzig

    Seit 30 Jahren setzt sich unser Verein für Familien in Leipzig ein. Wir haben erlebt, welchen Einschnitt in Partnerschaft, Familie und Kinderkriegen die Wende und die Nachwendejahre mit sich brachten. Während wir Gründerinnen unsere eigenen Kinder großzogen, haben wir gleichzeitig den Wandel in den 90er und 2000er Jahren mitgestaltet: Wir begrüßten die Veränderung/Erweiterung des Familien- und Ehebegriffs und entwickelten eine Angebotsform, die unserer Auffassung von Unterstützung und Begleitung von Familien in ihren unterschiedlichen Lebensphasen entspricht.

    Teil unseres großen Netzwerkes zu sein bedeutet, nicht allein die Herausforderungen des Elternwerdens und Elternseins meistern zu müssen. Dabei geht es nicht immer um große Probleme – wir haben den Familienalltag mit all seinen Aufgaben im Blick und bieten in unseren Zentren die Möglichkeit, ein Stück dieses Alltags gemeinsam zu leben, sich nicht trotz, sondern mit Kind zu entfalten, neue Wege zu gehen, Ermutigung und lebendiges Miteinander zu erfahren.

    Unsere erfolgreiche Entwicklung über all die Jahre war nur möglich, weil wir Unterstützung und Unterstützer*innen hatten. Dank der Förderung durch die Stadt Leipzig, dank anderer Fördermittelgeber wie z. B. Aktion Mensch und dank der vielen Menschen, die ehrenamtlich an unserer Seite arbeiteten oder uns finanziell halfen, konnten wir wachsen, neue Standorte gründen, unsere Ideen verwirklichen und vor allem: kontinuierlich verlässlich für Familien da sein.

    Gemeinsam können wir viel bewegen!