Angebotsbild FMZ scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Ihr seid nicht allein! – Trauerkreis für verwaiste Eltern

Am 18.10.2024 startet im Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz eine geschlossene Trauergruppe für Gemeinschaft und Austausch verwaister Eltern. Die Gruppe wird ehrenamtlich von zwei Trauerbegleiterinnen geführt:

„Warum? Warum ausgerechnet unser Kind?“
Der Verlust eines Kindes ist eine schmerzhafte Realität, die viele Eltern unvorbereitet trifft. Die Frage nach dem „Warum“ bleibt oft unbeantwortet und nagt am Herzen der Betroffenen. Die Erwartung, dass Eltern vor ihren Kindern sterben sollten, wurde brutal gebrochen. Der Schmerz bleibt universell für Eltern, Geschwister und Angehörige – ganz gleich, was der Grund für den Tod des Kindes ist. Gleichzeitig sehen sich viele verwaiste Eltern mit einem hilflosen Umfeld und der Tatsache konfrontiert, dass der Tod eines Kindes ein gesellschaftliches Tabu darstellt. Dies führt oft zum Schweigen, welches umso belastender wirkt, wenn nicht über den Verlust gesprochen werden darf und keine offene Trauerkultur geschaffen wird.

Die Trauer und alle begleitenden Gefühle wie Wut, Angst, Ohnmacht, Hilflosigkeit und Schuld brauchen Raum und Ausdruck. Es ist heilsam, Rituale des Erinnerns zu schaffen, unsere Trauer zu durchleben und unsere Liebe am Leben zu bewahren. Dabei ist der Austausch mit anderen Betroffenen wichtig, um Nähe, Sicherheit, Verbundenheit und Gemeinschaft zu erfahren. Es kann wertvoll und tröstlich sein, ohne viele Worte verstanden zu werden. Ihr seid nicht allein!

Was ist eure Geschichte, die gehört werden darf?
Was braucht ihr als Paar/Familie gerade?
Was wünscht ihr euch von eurem Umfeld?
Welche Gefühle wollen gefühlt werden?
Welche Rituale können euren Trauerprozess positiv beeinflussen?

Wir laden euch herzlich zu unserer geführten und geschlossenen Trauergruppe in Plagwitz ein.
Die geschlossene Gruppe trifft sich für einen bestimmten Zeitraum in fester Zusammensetzung.
Durch den Charakter der „Geschlossenheit“ sind mehr Vertrauen und Offenheit möglich.
Wir wollen euch ganzheitlich bei der Integration des Verlustes unterstützen, euch zuhören und gemeinsam eure Ressourcen und Kraftquellen fördern. Zusammen schulen wir eure Wahrnehmung eurer Gefühle und Bedürfnisse und schaffen einen vertrauensvollen Raum für eure Trauer.
Wir wollen mit euch die Beziehung zu euren verstorbenen Kindern neu gestalten und leben.

Eure Johanna & Romy

Termine: 18.10.2024, 06.12.2024, 07.02.2025, 04.04.2025, 16.05.2025, 06.06.2025 – jeweils freitags, 10 bis 12 Uhr
Anmeldung: post@johanna-behrens.de

Am 13.11.2024 bieten die beiden auch ein Seminar für Angehörige trauernder Eltern an: Wie kann ich für Dich da sein? – Unterstützung im Umgang mit verwaisten Eltern

joel muniz KodMXENNaas unsplash scaled e1757707145801 - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Sprechcafé für Frauen im Familienzentrum Plagwitz

Im Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz gibt es ein neues Angebot für Frauen, die die deutsche Sprache lernen oder ihre vorhandenen Deutschkenntnisse vertiefen möchten:

↓ EN / ES ↓

Sprechcafé für Frauen mit Deutschlehrerin. Jeden Mittwoch von 10:30 bis 12:00 Uhr im Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz.

In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Tee treffen wir uns in der Bibliothek des Familienzentrums und üben gemeinsam mit Deutschlehrerin Julia.

Eure Babys und Kinder können gerne mitgebracht werden.

Die Teilnahme am Sprechcafé ist kostenlos, ihr könnt gerne ohne Anmeldung vorbeikommen. Bei Fragen zum Angebot meldet euch bitte bei Ruth.

Das Sprechcafé ist eine Zusammenarbeit mit Wir sind Paten.

~~~English~~~
Sprechcafé for women in German. Every Wednesday from 10:30 – 12:00.

The course is for women who want to learn German or improve their existing German language skills.

We meet in a cosy atmosphere with coffee and tea in the library of the Familienzentrum and practise together with German teacher Julia.

You are welcome to bring your babies and children along.

Participation in the speaking café is free of charge and you are welcome to come along without registering. If you have any questions about the programme, please contact Ruth.

The Sprechcafé is a cooperation with Wir sind Paten.

~~~Español~~~

Café de conversación en alemán para mujeres, dirigido por una profesora de alemán. Todos los miércoles de 10.30 a 12.00 horas.

El programa está dirigido a mujeres que desean aprender o mejorar sus conocimientos de la lengua alemana.

Nos reunimos en un ambiente acogedor con café y té en la biblioteca del centro familiar y practicamos juntas con la profesora de alemán Julia.

Si lo deseas, puedes traer a tus bebés y niños al curso.

La participación en el café del habla es gratuita y puedes venir sin necesidad de previa inscripción. Si tiene alguna pregunta sobre el programa, contáctate con Ruth.

El Café de conversación en alemán es una colaboración con Wir sind Paten.

Logo wsp Leipzig - Mütterzentrum e.V. Leipzig

alarmstuferot kita aktionstag 2024 - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Kitas retten – Personalabbau stoppen: Kita-Aktionstag am 20. September

Der Personalschlüssel im Sächsischen Kita-Gesetz führt mit sinkenden Kinderzahlen aktuell zu Personalabbau und zur Schließung von Einrichtungen. Dabei benötigen wir an den Kitas dringend einen besseren Betreuungsschlüssel für kleinere Gruppen, mehr Zeit für das einzelne Kind und eine deutlich höhere Personalreserve.

Um das zu erreichen, muss die Politik jetzt handeln! Noch ist es nicht zu spät: Am 26. September 2024 findet die letzte Plenarsitzung des aktuellen Sächsischen Landtags statt.

Die GEW-Sachsen und zahlreiche Kita-Träger fordern die Landesregierung auf, sofort ein Kita-Moratorium gegen Schließungen und Personalabbau auf den Weg zu bringen und den Personalschlüssel im Sächsischen Kita-Gesetz schnellstmöglich zu verbessern.

Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, rufen wir zu folgenden öffentlichen Aktionen auf:

Kita-Aktionstag am 20. September 2024

Landesweit: „Alarmstufe Rot”

Kitas hängen sichtbar ein rotes Alarmsignal auf, um auf die Notsituation hinzuweisen. Verbreitet die Fotos mit dem Hashtag #AlarmstufeRot im WhatsApp-Status sowie in den Sozialen Medien und bittet Eltern, Politiker:innen und Interessierte um Unterstützung.

Kundgebung: „Alarmstufe Rot” in Leipzig +++ 15 Uhr Richard-Wagner-Platz +++

Die Bildungsgewerkschaft GEW ruft die Beschäftigten an Kitas, die kommunalen Arbeitgeber, die Freien Träger und die Eltern zur Kundgebung „Alarmstufe Rot: Kitas retten – Personalabbau stoppen” auf.

Wir bitten die Träger in Leipzig und Umgebung, die Einrichtungen nach Möglichkeit bereits um 14 Uhr zu schließen oder eine Notbetreuung anzubieten, um den Beschäftigten, Eltern und Kindern die Teilnahme zu ermöglichen.

Aktion „Kita-Moratorium JETZT!” am 26. September 2024 in Dresden

Kundgebung in Dresden +++ 9 Uhr am Elbufer, Neustädter Seite, Nähe Japanisches Palais +++

Sichtbare Protestaktion mit großer Botschaft in Richtung des Sächsischen Landtags zusammen mit Trägern, Eltern und Aktiven.

Zusammen werden wir die Politik überzeugen, JETZT zu handeln!

Unterzeichner:innen (Stand 16.09.2024):

AWO Kreisverband Bautzen, AWO Stadtverband Chemnitz, FAIRbund e.V., Fröbel gGmbH, GEW Sachsen, Huckepack e.V., Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Landesverband Sachsen, KiHoTa Leipzig, Kita „Treffpunkt Linde“, Mütterzentrum e.V. Leipzig, Kinderoase, Kinderschutzbund Ortsverband Dresden e.V., Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e.V., Kinderschutzbund RV Freiberg e.V., Kindervereinigung Chemnitz e.V., Kindervereinigung Dresden e.V., Kindervereinigung Leipzig e.V., KJF e.V. Chemnitz, Kommunalverband Görlitz der Kindervereinigung e.V. Kinderhaus „Tausendfuß“, Malwina e.V., Outlaw gGmbH, Ver.di Leipzig, Volkssolidarität SV Leipzig, Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental

Die Liste wird laufend aktualisiert.

Text: GEW-Sachsen

benjamin manley QkflfhJn1KA unsplash scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Kostenfreien Themenreihen finanzieller Gleichstellung und gesellschaftspolitischer Teilhabe von Alleinerziehenden

Zeit.Macht.Arbeit. – Wir freue uns auf die zwei kostenfreien Themenreihen in unseren Familienzentren „MüZeL“ in Grünau und „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Menschen, die sich um andere kümmern, können oft nicht oder nur erschwert an Formaten der politischen Bildung teilnehmen.
In angenehmer und gemeinschaftlicher Atmosphäre vermitteln dir Expert*innen Wissen zu Strukturen von Zeit, Macht und Arbeit.
Sie geben dir Anstöße zum Nachdenken und zeigen konkrete Wege. Im Austausch mit den anderen kannst du für dich Wege und Lösungen für dich finden.

Es gibt kleine Snacks und Kinder können dabei sein.

Bitte melde dich unbedingt an.
Du kannst alle oder auch nur einzelne Veranstaltungen besuchen!

„Finanzielle Gleichstellung“ im „MüZeL“ in Grünau
dienstags: 01.10., 22.10., 12.11.2024 jeweils 14:00–15:30 Uhr
Info/Anmeldung: Stephanie Schmutzer

„Solo-Elternschaft und gesellschaftspolitische Teilhabe von Alleinerziehenden“ im „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz
montags: 30.09., 21.10., 18.11.2024 jeweils 16:00–17:30 Uhr
freitags: 20.09., 08.11., 29.11. 2024 jeweils 10:00–11:30 Uhr
Info/Anmeldung: Diana Thomas

Raupe Nimmersatt Foto - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Festliches Lese- und Bücherspektakel am 16.09.2024

Am 16. September 2024 findet beim uns im Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ von 15:00 bis 16:30 Uhr das Festliche Lese- und Bücherspektakel für Familien mit Kindern im Alter von 1,5 bis 4 Jahren statt.

Seid Teil eines mehrsprachigen und musikalischen Leseerlebnisses der kleinen „Raupe Nimmersatt“. Im Anschluss werdet ihr selbst kreativ 🙂

Außerdem lesen wir “we’re going on a bear hunt” – ein Gedicht mit Percussion und Bewegung. Wir erkunden gemeinsam Elemente und verschiedene Sprachen. Am Ende erschafft ihr eigene Bären, die ihr nach unserer erfolgreichen Bärenjagd mit nach Hause nehmen könnt.

Es gibt Köstlichkeiten für Klein und Groß und einen Büchertausch von Büchern in verschiedenen Sprachen. Bringt dafür gerne eure (mehrsprachigen) Bücher mit!

Die Teilnahme ist kostenfrei. 
Meldet euch bitte bei Ruth an, falls ihr dabei sein möchtet: ruth.kuschke@muetterzentrum-leipzig.de

Die Veranstaltung ist Bestandteil der Interkulturellen Wochen Leipzig und wird durch das Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig finanziell unterstützt.

Logo Referat Migration und Integration - Mütterzentrum e.V. Leipzig ikw auge 24 schwarz - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Menschen im geschmückten Garten des Familienzentrums Paunsdorf.

Interkulturelle Familiennachmittage im September – Feiert mit uns mit!

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Leipzig 2024 veranstalten unsere Familienzentren interkulturelle Familiennachmittage mit buntem Mitmachangebot für Familien aller Kulturen. Freut euch u.a. auf Mitmachtänze, Kinderprogramm und Animation, Zirkus, Kinderschminken und kulinarische Köstlichkeiten.

Die Termine im Überblick:

Die Teilnahme an den Festen ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltungen finden im Rahmen der Interkulturellen Wochen Leipzig statt und werden vom Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig gefördert.

Logo Referat Migration und Integration - Mütterzentrum e.V. Leipzigikw auge 24 schwarz - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Ein Kind hält sich die Hand vor dem Mund und schaut erstaunt.

Workshop-Reihe „Mehrsprachige Erziehung“ im September

Im September 2024 wird es an den Donnerstagen jeweils von 17:30-19:00 Uhr eine Workshop-Reihe zu „Mehrsprachiger Erziehung“ im Familienzentrum Plagwitz geben. Die Reihe besteht aus vier Veranstaltungen, in denen unter anderem die Vorteile von Mehrsprachigkeit und der Mehrsprachenerwerb an sich erläutert werden. Mehrsprachige Alphabetisierung und die Rolle von Literatur werden beleuchtet. Außerdem werden Umgangsmöglichkeiten bei Widerständen gegen die Mehrsprachigkeit betrachtet. Die Vortragsreihe richtet sich an Eltern, Familienangehörige, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Pädagog*innen, auch Ärzt*innen, Logopäd*innen, Familienberater*innen also alle, die Kontakt mit mehrsprachigen Kindern haben.

Die Teilnahme an der Workshop-Reihe ist kostenlos. Eine Anmeldung (an: ruth.kuschke@muetterzentrum-leipzig.de) ist notwendig. Es ist auch möglich nur an einzelnen Terminen teilzunehmen.
05.09.2024 Workshop 1: Was bedeutet Mehrsprachigkeit und Mehrsprachige Erziehung? What is plurilingual or pluricultural? What is plurilingual education?
12.09.2024 Workshop 2: Herausforderungen und Schwierigkeiten. Welche Rolle spielen die Eltern? Welche Rolle spielen die Erzieher*innen? Challenges and Concerns. What role do parents play? What role do educators play?
19.09.2024 Workshop 3: Mehrsprachige Alphabetisierung und Literatur als Unterstützung des Mehrsprachenerwerbs. Multilingual literacy and literature as support for multilingual acquisition.
26.09.2024 Workshop 4Widerstand gegen die mehrsprachige Erziehung in der Familie oder Gesellschaft. Wie geht man damit um? Resistance to multilingual education in the family or society. How do I handle this?
Die Workshopreihe findet in Kooperation mit Mala de Herança statt.
Leipzig logo horizontal transparente - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Die Workshopreihe ist Bestandteil der Interkulturellen Wochen Leipzig und wird durch das Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig finanziell unterstützt.

 

Logo Referat Migration und Integration - Mütterzentrum e.V. Leipzig
group children holding hands dancing around enjoying outdoor activities having fun park kids party friendship concept scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Kreativer Kindertanz für Vorschulkinder

Am Donnerstag dem 25.07.2024 von 16 – 17:30 Uhr findet erneut das tanzpädagogische Angebot mit Ramona im Rahmen des (interkulturellen) Vorschultreffs im Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ statt. Der Kreative Kindertanz ist für Familien mit Kindern zwischen 5 und 7 Jahren empfohlen.

„Kreativer Kindertanz“ ist ein Bewegungsangebot, das die natürliche Neugier und den Bewegungsdrang von Kindern durch Tanz fördert. Im Vordergrund steht nicht die Perfektion von Schritten und Einübung von Choreografien, sondern vielmehr die kreative Entfaltung der Kinder.

Durch eine Vielzahl von spielerischen Übungen und Bewegungsspielen werden die Kinder ermutigt, ihren Körper zu erforschen und ihre Vorstellungskraft zu nutzen. Die Übungen sind altersgerecht gestaltet, um die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu entwickeln und gleichzeitig ihre Aufmerksamkeitsspanne zu erhöhen.

Musik spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie die Kinder dazu inspiriert, ihre Bewegungen dem Rhythmus anzupassen und ihre Kreativität zu entfalten. Die Auswahl der Musikstücke reicht von lebhaften Melodien bis hin zu beruhigenden Klängen, um verschiedene Stimmungen und Ausdrucksformen zu ermöglichen.

„Kreativer Kindertanz“ fördert nicht nur die körperliche Entwicklung der Kinder, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein, ihre sozialen Fähigkeiten und ihre kognitive Entwicklung. Es bietet ihnen eine sichere Umgebung, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten können, während sie gleichzeitig wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten entwickeln.

Es gibt noch freie Plätze! Meldet euch gerne an unter: ruth.kuschke@muetterzentrum-leipzig.de

Teilnahmebeitrag: 2 Euro pro Familie

free painting picture - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Offenes Atelier mit Katie: freies Malen mit Wasserfarben

Für unseren Vorschultreff am 27.06., 08.08. und 22.08 werden wir ein künstlerisches Angebot gestaltet: ein offenes Atelier mit Katie, einer Künstlerin und Kunstlehrerin.

Das Atelier steht den Kindern am 27. Juni 2024 zum Experimentieren mit Aquarellfarben offen. Die Details und Themen für den 08.08. und 22.08. folgen noch.

Der Workshop ist relativ frei – für Kinder, die lieber ihre eigenen Ideen umsetzen möchten. Für diejenigen, die mehr Struktur bevorzugen, können jedoch auch verschiedene Techniken gezeigt und Anleitungen gegeben werden.

Open atelier with Katie: free painting with watercolors

For our preschool meeting on 27.06., 08.08. and 22.08 we will have an artistic activity available, open studio with Katie, an artist and art teacher.

The atelier on June 27, 2024 will be open for the children to experiment with watercolor paints. The details and topics for August 8 and 22 will follow.

The workshop will be relatively free for children who prefer to realize their own ideas; however, demonstration of different techniques and guidance can also be given for those who prefer more structure.

 

 

Screenshot 2024 06 06 153407 - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Update zur Petition „Rettet Restlos“

Nachdem wir dank eurer Unterstützung erfolgreich die Förderung für das erste Halbjahr 2024 erstritten haben, wollen wir eure gesammelten Unterschriften nun persönlich dem Petitionsausschuss übergeben. Unser Ziel: Der Fortbestand des Projekts Restlos – Werkstatt für Umweltbildung und Upcycling auch im zweiten Halbjahr und darüber hinaus.

Dazu wollen wir uns zu Beginn der Stadtratssitzung am 19.06. um 13:30 Uhr vor dem Neuen Rathaus aufstellen. Wir wollen den Stadträt*innen noch einmal aus nächster Nähe präsentieren, was das Restlos-Projekt leisten kann und welchen Stellenwert es bereits für Leipzigs Umweltbildung einnimmt. Dafür werden wir neben der Unterschriftenliste das RestlosMobil mitbringen, eure tollen Zitate und ein Infoblatt mit Zahlen und Fakten rund um die Restlos-Werkstatt.

Aktuell haben 1803 Menschen unsere Petition unterschriebe. Wow! Bis zum 19.06. knacken wir bestimmt noch die 2000! 🙌🔥 Bitte unterschreibt und teilt dafür weiterhin unsere Petition: www.change.org/rettet-restlos

Wenn du uns bei dieser leisen und friedlichen Aktion für den Erhalt des Restlos-Projekts unterstützen möchtest, bist du herzlich eingeladen, uns zu treffen:

🗓️ 19.06.2024
🕜 13:30 Uhr
📍 Vor dem Neuen Rathaus

Auch deine Kinder sind herzlich willkommen, am RestlosMobil wird es kleine Mitmachangebote für sie geben.

Wir bedanken uns für die Unterstützung unserer politischen Vertreter*innen und für die gute Zusammenarbeit. 🤝