Viele Kinder stehen lächelnd hinter einem Tisch mit Upcycling-Gegenständen.

Kindergeburtstag mit Upcycling-Event

Feiert euren nächsten (Kinder-)Geburtstag in unserer verwunschenen Restlos-Halle im Leipziger Stadtteil Plagwitz! Hier dreht sich alles um Kreativität, Spaß und Nachhaltigkeit: Die Geburtstagsgäste können beim Upcycling kreativ werden und nehmen nicht nur ein selbstgebautes Kunstwerk, sondern auch noch ein gestärktes Umweltbewusstsein mit nach Hause.

Als tollen Nebeneffekt unterstützt ihr mit eurer Buchung auch noch die Arbeit des gemeinnützigen Vereins Mütterzentrum e. V. Leipzig und tragt zum Erhalt der schönen Restlos-Halle bei.

Ob angeleitetes Upcycling-Angebot, DIY-Kreativkiste oder reine Raumnutzung: Für euer maßgeschneidertes Angebot, schreibt gern eine E-Mail mit den wichtigsten Informationen (Datum, Anzahl der Gäste) und euren Fragen an: christin.ferch@muetterzentrum-leipzig.de.

Ihr möchtet lieber draußen feiern? Bucht unser RestlosMobil als Highlight für eure (Geburtstags-)Party in der Natur!

Restloshalle von innen mit Tischen, Stühlen, Regalen und Upcycling-Materialien.

Zusätzliche Öffnungszeit der Restlos-Werkstatt

Ab Februar 2025 erweitert unser Upcyclingprojekt Restlos im Leipziger Stadtteil Plagwitz die Öffnungszeiten für die Offene (Selbsthilfe-)Werkstatt: Zum bewährten Termin am Donnerstagnachmittag (15–18 Uhr) gesellt sich eine Öffnungszeit am Dienstagabend (17–20 Uhr) – ausgenommen sind die gesetzlichen Feiertage. So möchten wir unser Angebot auch für Menschen verfügbar machen, die lange arbeiten oder einfach „Nachteulen“ sind.

Was könnt ihr bei uns machen?

Kreieren, Reparieren, Inspirieren: In unserer Restlos-Halle in der Gießerstraße 29 findest du auf 180qm eine spannende Sammlung gut erhaltener Alltags- und „Abfall“-Materialien, die sich auf ein zweites Leben freuen. Zu entdecken gibt es tolle Textilien, Holz- und Metallreste, verschiedenste Papiere, Pappen, Kunststoffe und vieles mehr. Das passende Werkzeug gibt es bei uns natürlich auch.

Die Materialien könnt ihr entweder gegen eine Spende mitnehmen oder auch zu einem kleinen Stundenpreis vor Ort verarbeiten. Somit, sind wir nicht nur Materiallager, sondern auch Selbsthilfewerkstatt, Atelier und ein Ort an dem Menschen ins Gespräch kommen können.

Preise für das Arbeiten in der Offenen Werkstatt:
– Erwachsene, je angefangene Stunde 3 Euro + Materialkosten
– Kinder, je angefangene Stunde 2 Euro inkl. Materialkosten

Preise für Materialmitnahme: Verhandlungsbasis

Wir freuen uns auch über Materialspenden! Kontakt: restlos@muetterzentrum-leipzig.de

Tipp: Da auch das tollste Team wird manchmal krank wird, empfehlen wir, vor dem geplanten Besuch einen Blick auf unsere Website oder Instagram (@restlos_leipzig) zu werfen. Hier werden unplanmäßige Schließungen der Offenen Werkstatt schnellstmöglich kommuniziert.

Wenn du dir jetzt denkst: „Das ist ja toll! Aber hat sich das Projekt nicht Ende 2024 verabschiedet…?“ Wir räumen ein, das kann von außen sicher verwirrend aussehen. Tatsächlich mussten wir letztes Jahr aufgrund fehlender Förderung den größten Teil des Restlos-Projekts beerdigen, nämlich unsere Bildungsarbeit in deren Rahmen wir zum Beispiel sehr viel mit Schulen kooperiert haben als BNE-Partner*in. Aktuell versuchen wir, wenigstens an der freien Upcyclingwerkstatt festzuhalten und gleichzeitig neue Modelle für die Nutzung der Halle zu entwickeln.

rodion kutsaev ySNkCkdKyTY unsplash scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Ab in die Weihnachtsferien! Schließzeiten der Projekte

Unsere Familienzentren und die Restlos-Werkstatt verabschieden sich im Laufe der kommenden Tage in die Weihnachtsferien. Habt eine schöne Zeit und kommt gut ins neue Jahr, ihr Lieben!

  • „MüZeL“ Familienzentrum Grünau: 23.12.2024 – 03.01.2025
  • Familienzentrum Mockau: 20.12.2024 – 06.01.2025
  • Familienzentrum Paunsdorf: 23.12.2024 – 03.01.2025
  • Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ Plagwitz: 23.12.2024 – 03.01.2025
  • Familienzentrum Thekla: 19.12.2024 – 03.01.2025
  • Restlos – Werkstatt für Upcycling: 23.12.2024 – 05.01.2025
Mockup barrierefrei - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Barrieren abbauen: Wir optimieren unsere Website

Die Webseite des Mütterzentrum e.V. Leipzig ist für (werdende) Eltern ein wichtiges Instrument, um sich über aktuellen Angebote in den Familienzentren oder der Kinderbetreuung zu informieren und um Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpartner*innen aufnehmen zu können. Mit der Anzahl unserer Projekte und Angebote wächst auch unsere Vereinswebseite. Als lebendigem, demokratischem Verein ist es uns ein persönliches Anliegen, unsere Angebote allen Interessierten – unabhängig von Alter, Sprache, Kultur, Bildungsstand oder körperlichem/geistigem Zustand – zugängig zu machen und damit den Anspruch einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfearbeit zu erfüllen.

Dafür werden wir unsere Website in den kommenden Monaten auf das Vorhandensein von Barrieren überprüfen, die das vollumfängliche Wahrnehmen bzw. Verstehen unserer Inhalte erschweren. Im zweiten Schritt soll die Website so überarbeiten werden, dass unsere Informationen möglichst viele Menschen erreichen können.

Finanziell unterstützt werden wir dabei von der Aktion Mensch.

Ihr habt selbst schon Barrieren auf unserer Webseite entdeckt? Dann meldet uns diese gern per E-Mail an info@muetterzentrum-leipzig.de.

Gefördert durch die Aktion Mensch

MütterzentrumPlagwitz@AnneHornemann 1020 scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Pressemitteilung: Petition „Rettet Restlos!“ gescheitert

Petition „Rettet Restlos!“ gescheitert

Das Umweltbildungsprojekt Restlos endet zum 31.12.2024

Aufgrund fehlender Finanzierungsmöglichkeiten verabschiedet sich der Mütterzentrum e.V. Leipzig von seinem Projekt „Restlos – Werkstatt für Umweltbildung und Upcycling“ (Restlos).

Nachdem der Petitionsausschuss am 01.11.2024 den öffentlichen Antrag zum Erhalt des Umweltbildungsprojekts abgelehnt hat, bleibt dem gemeinnützigen Verein keine andere Möglichkeit, als Restlos zum 31.12.2024 abzuwickeln. „Wir haben lange und ausgiebig für den Erhalt von Restlos gekämpft. Nun steht fest, dass wir uns mit wehem Herzen vom größten Teil unseres Umweltbildungsprojekts verabschieden müssen.“, bedauert Raymonde Will, die Geschäftsführerin des Mütterzentrum e.V. Leipzig.

Restlos kann also nicht länger als BNE-Partner für Schulen und Horte zur Verfügung stehen. Gänzlich trennen möchte sich der Mütterzentrum e.V. Leipzig jedoch vorerst nicht von der Restlos-Halle in der Gießerstraße 29 im Leipziger Stadtteil Plagwitz. Unter dem Namen „Restlos – Werkstatt für Upcycling“ soll sie auch 2025 für Materialspenden und -abholung zur Verfügung stehen. Ebenso plant der Verein, die Freie Werkstattzeit am Donnerstagnachmittag weiter anzubieten. Dafür ist der Mütterzentrum e.V. Leipzig weiterhin und mehr denn je auf ehrenamtliche Unterstützung und Spenden angewiesen.

Weiterhin besteht Hoffnung auf eine Förderung des Teilprojekts „RestlosMobil“, einem ausgebauten Lastenrad, mit dem das Restlos-Team Umweltbildungsangebote zu Kindern und Jugendlichen in die Schwerpunkträume Grünau, Mockau und Paunsdorf bringt.

Das Restlos-Team und der gesamte Mütterzentrum e.V. Leipzig bedanken sich von Herzen bei den fast 3500 Menschen, die die „Rettet Restlos!“-Petition unterschrieben haben und bei allen, die das Projekt in den vergangenen Monaten mit ihrer Spende und Nachfragen bei politischen Entscheider*innen unterstützt haben.

Die weitere Entwicklung des Projekts und der Restlos-Halle kann auf der Website des Mütterzentrum e.V. Leipzig und auf seinen Sozialen Kanälen verfolgt werden.

268 Wörter, 2061 Zeichen (mit Leerzeichen)

 

Über den Verein:

Wir leben Familie! Unter diesem Motto setzt sich der gemeinnützige Verein Mütterzentrum e.V. Leipzig seit 1990 für Leipziger Familien ein. Inzwischen betreibt der gemeinnützige Verein im Stadtgebiet fünf Familienzentren, drei Kindertagesstätten, eine Kindertagespflegevermittlung und das Umweltbildungsprojekt „Restlos“. Mit seinem einzigartigen Non-Problem-Ansatz schafft der Verein lebendige Alltagsorte, an denen alle Menschen – über Kultur- und Generationsgrenzen hinweg – sich begegnen und Familie leben können. Dafür gibt es den offenen Familientreff, das Herzstück der Familienzentren. Hier können Mütter, Väter, Bezugs- und Erziehungspersonen sich kennenlernen, austauschen, Probleme besprechen, Hilfe holen oder einfach den Alltag gemeinsam verbringen und auftanken. Durch den bedarfsorientierten Ansatz des Vereins bilden sich immer wieder neue Themenschwerpunkte heraus. Aktuell sind das zum Beispiel die Begleitung interkultureller und Eineltern-Familien. Website: www.muetterzentrum-leipzig.de

Über Restlos:

Seit 2016 setzte sich der gemeinnützige Verein Mütterzentrum e.V. Leipzig mit dem Umweltbildungsprojekt „Restlos – Werkstatt für Umweltbildung und Upcycling“ (Restlos) für nachhaltiges Denken und Handeln ein. Mit einer Kombination aus Reststoff-Materialfundus, Upcycling-Werkstatt und mobilen Workshops schulte Restlos auf spielerische Art das Material-, Rohstoff- und Umweltbewusstsein von Kindern und Jugendlichen. Nach monatelangen Diskussionen um eine Weiterförderung endet das Projekt aufgrund mangelnder Finanzierungsmöglichkeiten zum 31.12.2024.

image00003 scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Der Mütterzentrum e.V. Leipzig präsentiert sein neues Vereinslogo

„Wir leben Familie“ – in all ihren Facetten!Logo MueZeL - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Am 04.11.2024 präsentiert der Mütterzentrum e.V. Leipzig sein neues (Interims-)Logo: Die klassische Familiendarstellung aus Vater-Mutter-Kind verschwindet aus dem bekannten pinken Kreis des gemeinnützigen Leipziger Vereins.

„Es ist an der Zeit, dass unser Logo unsere universelle Offenheit gegenüber Familie in all ihren Facetten widerspiegelt. Da eine bildliche Darstellung von Familie nie vollständig und allumfassend sein kann, haben wir diese neutrale Variante gewählt – als Symbol für alle bestehenden und werdenden Familienformen.“, erklärt Laura Will, unsere Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit.

Illustriert wird diese Idee durch einen kurzen Videoclip von Film- und Fotokünstler Thilo Neubacher, den der Verein zum Launch des Interims-Logos auf seiner Website und in den Sozialen Medien veröffentlicht: Stellvertretend für die mannigfaltigen Erscheinungsformen familiärer Beziehungen betreten unterschiedliche stilisierte Familienkonstellationen den pinken Kreis, verbinden sich miteinander, um sich am Ende in einem Herz aufzulösen.

Ansonsten bleibt (vorerst) alles beim Alten. Hinter den Kulissen befinden wir uns zwar schon seit Längerem in einem Redesign-Prozess, in dessen Rahmen weitere Veränderungen in der Außendarstellung des Mütterzentrum e.V. Leipzig zu erwarten sind, „doch zwischen der Gründung unseres fünften Familienzentrums, dem Bau unserer vierten Kita und dem Kampf um unser Umweltbildungsprojekt Restlos müssen solche gestalterischen Themen oft ein bisschen warten.“, verrät unsere Geschäftsführerin Raymonde Will.

Unser nunmehr altes Logo wurde einst von einer Besucherin unseres Grünauer Familienzentrums gezeichnet und hat uns viele Jahre begleitet. Mit seiner liebevollen Zeichnung transportierte es unsere humorvolle und freundliche Arbeitsweise nach außen. Voller Dankbarkeit und Wertschätzung verabschieden wir uns von diesem Teil unserer Vereinsgeschichte.

Es wird uns nicht möglich sein, das Logo direkt überall auszutauschen. Besonders unsere Werbemittel werden wir erst nach und nach aktualisieren können. Aber es wird auch Stellen geben, an die wir im Moment gar nicht mehr denken. Wenn du das alte Logo noch entdeckst – z.B. auf Webseiten oder in Publikationen Dritter –, schick uns gern einen Hinweis an info@muetterzentrum-leipzig.de. 🙂 

2024 09 19 VNG Preis RestlosMobil - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Das RestlosMobil erhält den Engagementpreis 2024

Wir sind mega stolz: Im Rahmen der Jubiläumsfeier zum 15-jährigen Bestehen der VNG-Stiftung wurde unser RestlosMobil am 19.09. mit dem Engagementpreis 2024 in der Kategorie „Natur & Klima“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Das RestlosMobil mit seiner Kombination aus Reststoff-Materialfundus und niedrigschwelliger, mobiler Umweltbildung im Schwerpunktraum Paunsdorf hat die Jury der VNG-Stiftung überzeugt. Olaf Ebert, geschäftsführender Vorstand der bundesweiten Stiftung Bürger für Bürger, lobte in seiner Laudatio den demokratischen Ansatz, den das RestlosMobil verfolgt: Das RestlosMobil möchte mit seinen Umweltbildungsangeboten den vorherrschenden antidemokratischen Einflüssen im Schwerpunktraum entgegenwirken und junge Menschen für ein demokratisches Miteinander sensibilisieren.

Vielen herzlichen Dank an die VNG-Stiftung!
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und nehmen weiter Fahrt auf!

alarmstuferot kita aktionstag 2024 - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Kitas retten – Personalabbau stoppen: Kita-Aktionstag am 20. September

Der Personalschlüssel im Sächsischen Kita-Gesetz führt mit sinkenden Kinderzahlen aktuell zu Personalabbau und zur Schließung von Einrichtungen. Dabei benötigen wir an den Kitas dringend einen besseren Betreuungsschlüssel für kleinere Gruppen, mehr Zeit für das einzelne Kind und eine deutlich höhere Personalreserve.

Um das zu erreichen, muss die Politik jetzt handeln! Noch ist es nicht zu spät: Am 26. September 2024 findet die letzte Plenarsitzung des aktuellen Sächsischen Landtags statt.

Die GEW-Sachsen und zahlreiche Kita-Träger fordern die Landesregierung auf, sofort ein Kita-Moratorium gegen Schließungen und Personalabbau auf den Weg zu bringen und den Personalschlüssel im Sächsischen Kita-Gesetz schnellstmöglich zu verbessern.

Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, rufen wir zu folgenden öffentlichen Aktionen auf:

Kita-Aktionstag am 20. September 2024

Landesweit: „Alarmstufe Rot”

Kitas hängen sichtbar ein rotes Alarmsignal auf, um auf die Notsituation hinzuweisen. Verbreitet die Fotos mit dem Hashtag #AlarmstufeRot im WhatsApp-Status sowie in den Sozialen Medien und bittet Eltern, Politiker:innen und Interessierte um Unterstützung.

Kundgebung: „Alarmstufe Rot” in Leipzig +++ 15 Uhr Richard-Wagner-Platz +++

Die Bildungsgewerkschaft GEW ruft die Beschäftigten an Kitas, die kommunalen Arbeitgeber, die Freien Träger und die Eltern zur Kundgebung „Alarmstufe Rot: Kitas retten – Personalabbau stoppen” auf.

Wir bitten die Träger in Leipzig und Umgebung, die Einrichtungen nach Möglichkeit bereits um 14 Uhr zu schließen oder eine Notbetreuung anzubieten, um den Beschäftigten, Eltern und Kindern die Teilnahme zu ermöglichen.

Aktion „Kita-Moratorium JETZT!” am 26. September 2024 in Dresden

Kundgebung in Dresden +++ 9 Uhr am Elbufer, Neustädter Seite, Nähe Japanisches Palais +++

Sichtbare Protestaktion mit großer Botschaft in Richtung des Sächsischen Landtags zusammen mit Trägern, Eltern und Aktiven.

Zusammen werden wir die Politik überzeugen, JETZT zu handeln!

Unterzeichner:innen (Stand 16.09.2024):

AWO Kreisverband Bautzen, AWO Stadtverband Chemnitz, FAIRbund e.V., Fröbel gGmbH, GEW Sachsen, Huckepack e.V., Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Landesverband Sachsen, KiHoTa Leipzig, Kita „Treffpunkt Linde“, Mütterzentrum e.V. Leipzig, Kinderoase, Kinderschutzbund Ortsverband Dresden e.V., Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e.V., Kinderschutzbund RV Freiberg e.V., Kindervereinigung Chemnitz e.V., Kindervereinigung Dresden e.V., Kindervereinigung Leipzig e.V., KJF e.V. Chemnitz, Kommunalverband Görlitz der Kindervereinigung e.V. Kinderhaus „Tausendfuß“, Malwina e.V., Outlaw gGmbH, Ver.di Leipzig, Volkssolidarität SV Leipzig, Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental

Die Liste wird laufend aktualisiert.

Text: GEW-Sachsen

benjamin manley QkflfhJn1KA unsplash scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Kostenfreien Themenreihen finanzieller Gleichstellung und gesellschaftspolitischer Teilhabe von Alleinerziehenden

Zeit.Macht.Arbeit. – Wir freue uns auf die zwei kostenfreien Themenreihen in unseren Familienzentren „MüZeL“ in Grünau und „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Menschen, die sich um andere kümmern, können oft nicht oder nur erschwert an Formaten der politischen Bildung teilnehmen.
In angenehmer und gemeinschaftlicher Atmosphäre vermitteln dir Expert*innen Wissen zu Strukturen von Zeit, Macht und Arbeit.
Sie geben dir Anstöße zum Nachdenken und zeigen konkrete Wege. Im Austausch mit den anderen kannst du für dich Wege und Lösungen für dich finden.

Es gibt kleine Snacks und Kinder können dabei sein.

Bitte melde dich unbedingt an.
Du kannst alle oder auch nur einzelne Veranstaltungen besuchen!

„Finanzielle Gleichstellung“ im „MüZeL“ in Grünau
dienstags: 01.10., 22.10., 12.11.2024 jeweils 14:00–15:30 Uhr
Info/Anmeldung: Stephanie Schmutzer

„Solo-Elternschaft und gesellschaftspolitische Teilhabe von Alleinerziehenden“ im „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz
montags: 30.09., 21.10., 18.11.2024 jeweils 16:00–17:30 Uhr
freitags: 20.09., 08.11., 29.11. 2024 jeweils 10:00–11:30 Uhr
Info/Anmeldung: Diana Thomas

buchbinden scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Upcycling-Workshops: Jetzt noch freie Plätze sichern!

Liebe Upcycling-Freunde,

in der letzten Ferienwoche bietet das Umweltbildungsprojekt „Restlos“ noch zwei spannende Kreativworkshops an:

30.07.24, 10 bis 12 Uhr: Buchbinden mit Jana

01.08.24, 10 bis 12 Uhr: Drahtkunst mit Richard

Mit dem Ferienpass erhaltet ihr einen vergünstigten Teilnahmepreis.

Sichert euch noch schnell einen Platz. Die Anmeldung erfolgt über die Kursleitung.

Wir freuen uns auf euch!