benjamin manley QkflfhJn1KA unsplash scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Kostenfreien Themenreihen finanzieller Gleichstellung und gesellschaftspolitischer Teilhabe von Alleinerziehenden

Zeit.Macht.Arbeit. – Wir freue uns auf die zwei kostenfreien Themenreihen in unseren Familienzentren „MüZeL“ in Grünau und „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Menschen, die sich um andere kümmern, können oft nicht oder nur erschwert an Formaten der politischen Bildung teilnehmen.
In angenehmer und gemeinschaftlicher Atmosphäre vermitteln dir Expert*innen Wissen zu Strukturen von Zeit, Macht und Arbeit.
Sie geben dir Anstöße zum Nachdenken und zeigen konkrete Wege. Im Austausch mit den anderen kannst du für dich Wege und Lösungen für dich finden.

Es gibt kleine Snacks und Kinder können dabei sein.

Bitte melde dich unbedingt an.
Du kannst alle oder auch nur einzelne Veranstaltungen besuchen!

„Finanzielle Gleichstellung“ im „MüZeL“ in Grünau
dienstags: 01.10., 22.10., 12.11.2024 jeweils 14:00–15:30 Uhr
Info/Anmeldung: Stephanie Schmutzer

„Solo-Elternschaft und gesellschaftspolitische Teilhabe von Alleinerziehenden“ im „Treffpunkt Linde“ in Plagwitz
montags: 30.09., 21.10., 18.11.2024 jeweils 16:00–17:30 Uhr
freitags: 20.09., 08.11., 29.11. 2024 jeweils 10:00–11:30 Uhr
Info/Anmeldung: Diana Thomas

DSC00996 scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Forschernachwuchs bei den „Kleinen Entdeckern“ in Paunsdorf

Manchmal können auch kleine Projekte richtig Großes bewirken: Das Projekt „MI(N)Teinander die Welt entdecken“, welches unsere Paunsdorfer Kita „Kleine Entdecker“ mit finanzieller Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung im Mai 2024 ins Leben gerufen hat, weckt schon bei den Kleinsten die Lust und Neugierde auf Naturwissenschaften.

Die eingerichtete Forscherecke soll den Kindern ermöglichen, sich spielerisch die faszinierende Welt der Wissenschaften zu erschließen. Sie kommen mit Naturphänomenen in Kontakt, stellen gezielt Fragen und reflektieren das Erlebte.

„Mit dem Projekt möchten wir die Chancengleichheit fördern und die Kinder bestmöglich für den Schuleinstieg vorbereiten“, betont Christin Ferch vom Mütterzentrum e.V..

Daneben setzt das Projekt auch auf soziale Inklusion, indem es Möglichkeiten zur Teilhabe für alle Kinder schafft, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Wissensstand. Das passt im Stadtteil Paunsdorf besonders gut. Handelt es sich dabei doch um ein Schwerpunktgebiet der integrierten Stadtentwicklung mit einem hohen Anteil an Kindern mit erhöhten Förderbedarf. Jedes zweite Kind ist hier von Armut betroffen oder gefährdet.

Unser Verein freut sich riesig, dass sowohl die Kinder als auch pädagogischen Fachkräfte Feuer und Flamme für das Projekt sind und bereits viele kleine Experimente umgesetzt haben.

Das MINT-Projekt wird mithilfe der finanziellen Unterstützung der Stiftung „Leipzig hilft Kindern“ im kommenden Jahr fortgeführt.

KTS Logo RGB - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Logo Stiftung LHK 2015 ab165mmbis250mmBreite 001 - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Screenshot 2024 06 06 153407 - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Update zur Petition „Rettet Restlos“

Nachdem wir dank eurer Unterstützung erfolgreich die Förderung für das erste Halbjahr 2024 erstritten haben, wollen wir eure gesammelten Unterschriften nun persönlich dem Petitionsausschuss übergeben. Unser Ziel: Der Fortbestand des Projekts Restlos – Werkstatt für Umweltbildung und Upcycling auch im zweiten Halbjahr und darüber hinaus.

Dazu wollen wir uns zu Beginn der Stadtratssitzung am 19.06. um 13:30 Uhr vor dem Neuen Rathaus aufstellen. Wir wollen den Stadträt*innen noch einmal aus nächster Nähe präsentieren, was das Restlos-Projekt leisten kann und welchen Stellenwert es bereits für Leipzigs Umweltbildung einnimmt. Dafür werden wir neben der Unterschriftenliste das RestlosMobil mitbringen, eure tollen Zitate und ein Infoblatt mit Zahlen und Fakten rund um die Restlos-Werkstatt.

Aktuell haben 1803 Menschen unsere Petition unterschriebe. Wow! Bis zum 19.06. knacken wir bestimmt noch die 2000! 🙌🔥 Bitte unterschreibt und teilt dafür weiterhin unsere Petition: www.change.org/rettet-restlos

Wenn du uns bei dieser leisen und friedlichen Aktion für den Erhalt des Restlos-Projekts unterstützen möchtest, bist du herzlich eingeladen, uns zu treffen:

🗓️ 19.06.2024
🕜 13:30 Uhr
📍 Vor dem Neuen Rathaus

Auch deine Kinder sind herzlich willkommen, am RestlosMobil wird es kleine Mitmachangebote für sie geben.

Wir bedanken uns für die Unterstützung unserer politischen Vertreter*innen und für die gute Zusammenarbeit. 🤝

20240430 141654 scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Rettet Restlos: Jetzt Petition unterschreiben!

Wir starten eine Petition zur Rettung unseres Projekts Restlos – Werkstatt für Umweltbildung und Upcycling!

Es gibt Neues zur Restlos-Förderdiskussion und unserer Protestkampagne:

Die Antwort des Amtes für Umweltschutz auf die öffentliche Nachfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Stadtratssitzung am 24./25.04. fiel leider sehr ernüchternd aus und bietet wenig Anlass für Optimismus. Aber wir geben nicht auf!

Wir haben eine Online-Petition gestartet, in der wir die Auszahlung der Mittel fordern, die im Stadtratsbeschluss im Zusammenhang mit dem Antrag VII-A-08404-NF-03 zugesichert wurden.

Mit deiner Stimme kannst du uns unterstützen! Dem Umweltamt und der Stadt Leipzig signalisierst du mit deiner Unterschrift, wie wichtig und erhaltenswert du unser Projekt findest und forderst gemeinsam mit uns die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses.

Mit diesem Link gelangst du direkt zur Petiton: www.change.org/rettet-restlos

Vielen Dank für deine Hilfe!

Kontext:
Per Stadtratsbeschluss zugesicherte Fördergelder in Höhe von 60.000 Euro wurden uns vom Umweltamt nicht bewilligt. Geld, mit dem wir fest gerechnet hatten. Ohne diese Gelder müssen unsere neuen und engagierten Mitarbeitenden wieder entlassen werden. Nachdem für das 2. Halbjahr 2024 unser Förderantrag komplett abgelehnt wurde, steht der Fortbestand des gesamten Projekts auf dem Spiel. Ein Projekt, das mit viel Engagement über Jahre erfolgreich geführt wurde, das einen wichtigen Beitrag für Klimaschutz und die Förderung des Umweltbewusstseins in unserer Stadt leistet.

Weitere Informationen findest du in unserer Pressemitteilung „Wie bindend ist ein Stadtratsbeschluss?“.

 

Viele Kinder stehen lächelnd hinter einem Tisch mit Upcycling-Gegenständen.

Trotz Stadtratsbeschluss: Restlos vor dem Aus?

Der Bescheid des Umweltamts hat uns kalt erwischt: Entgegen dem Stadtratsbeschluss vom September 2023 wurde unserem Projekt „Restlos – Werkstatt für Umweltbildung und Upcycling“ für 2024 nur ein Bruchteil der benötigten Fördermittel bewilligt. Nun stehen Arbeitsplätze und die Weiterführung des Projekts auf dem Spiel. Hier lest ihr dazu unsere Presseinformation:

Wie bindend ist ein Stadtratsbeschluss?

Leipziger Umweltbildungsprojekt vor dem Aus

Seit 2016 setzt sich der gemeinnützige Verein Mütterzentrum e.V. Leipzig mit dem Umweltbildungsprojekt „Restlos – Werkstatt für Umweltbildung und Upcycling“ (Restlos) für nachhaltiges Denken und Handeln ein. Mit einer Kombination aus Reststoff-Materialfundus, Upcycling-Werkstatt und mobilen Workshops schult Restlos auf spielerische Art das Material-, Rohstoff- und Umweltbewusstsein von Kindern und Jugendlichen.

Trotz des wichtigen Beitrags, den Restlos im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele leistet, muss das Leipziger Projekt mit Sitz in der Gießerstraße 29 von Beginn an um seine Finanzierung bangen: hangelt sich von Förderung zu Förderung und lebt über weite Strecken von Idealismus, ehrenamtlichem Engagement und der Entscheidung des Vereins, Restlos als Herzensprojekt aus Eigenmitteln zu unterstützen.

Groß war dementsprechend die Freude über den Stadtratsbeschluss im vergangenen September, der Restlos für das erste Halbjahr 2024 eine Zwischenfinanzierung von monatlich 10.000 Euro zusicherte. In gutem Glauben und Vertrauen auf die Umsetzung des Beschlusses wurden zwei neue Mitarbeitende eingestellt, um der großen Nachfrage gerecht zu werden und mit dem mobilen Bildungsangebot „Restlos on tour“ Leipziger Schwerpunktgebiete anzufahren.

Groß war der Schock, als Ende März der Bescheid des Umweltamts kam: Entgegen dem Stadtratsbeschluss wurden für das erste Halbjahr nur 50 Prozent der für die Durchführung des Projekts benötigten Summe bewilligt. Gleichzeitig fordert das Umweltamt trotz der geringeren Förderung die vollumfängliche Umsetzung des Projektvorhabens, wie im ursprünglichen Förderantrag beschrieben. Andernfalls werden auch diese Gelder nicht ausgereicht. Für das zweite Halbjahr kam ein Ablehnungsbescheid. Somit ergibt sich für 2024 ein Finanzierungsloch von insgesamt 68.000 Euro.

Projektleiterin Sandra Lehmann fehlen die Worte: „Wir sind sehr enttäuscht und fühlen uns regelrecht hinters Licht geführt. Wir haben Widerspruch beim Umweltamt eingelegt und hoffen nun sehr auf Unterstützung seitens des Oberbürgermeisters und der politischen Vertreter*innen im Stadtrat.“

Sofern kein Umdenken erwirkt oder eine alternative Finanzierung gefunden werden kann, müssen die neuen, sehr engagierten und fachlich kompetenten Kolleg*innen entlassen werden. Ohne Personal können die geplanten stationären und mobilen Bildungsangebote letztendlich nicht durchgeführt werden.

Eine Finanzierung der Restlos-Werkstatt allein aus Teilnahme-Gebühren ist nicht möglich, da die wenigsten Bildungseinrichtungen (Kitas, Schulen, Horte) über ausreichend Budget verfügen, um für die Restlos-Angebote einen kostendeckenden Preis zu zahlen. Die Kosten auf die Eltern/Nutzer*innen individuell umzulegen, würde bedeuten, einkommensschwache Bevölkerungsschichten auszuschließen. Dies widerspricht im Grundsatz dem Ziel 4 der globalen Nachhaltigkeitsziele: Inklusive, hochwertige Bildung für alle Menschen zugänglich machen.

„Die permanente finanzielle Unsicherheit und das endlose Schreiben von Förderanträgen fressen zu viele Ressourcen. Zeit und Energie, die eigentlich in die Umsetzung und Erweiterung der Angebote fließen sollten. Zudem wird das Einwerben neuer Fördergelder fast unmöglich, weil die meisten Fördermittelgeber explizit nur neue Projekte unterstützen. Erprobte Projekte, bei denen anstelle der Gewinnmaximierung die Gemeinnützigkeit im Vordergrund steht, die sich also nach der Anschubphase nicht zwangsläufig selbst tragen können, fallen durchs Raster. Wir sind mit unseren Kräften und unserem Latein am Ende.“, beschreibt Geschäftsführerin Raymonde Will die sich zuspitzende Situation und fordert die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses.

Auch für Spenden, die helfen, den finanziellen Engpass bis zur Lösungsfindung zu überbrücken, ist der Verein dankbar. Spendenkonto: Restlos, Bank für Sozialwirtschaft Leipzig, IBAN: DE48370205000003467212, BIC: BFSWDE33XXX

Der gemeinnützige Verein Mütterzentrum e.V. Leipzig setzt sich seit 1990 für die Interessen von Familien in Leipzig ein. Er ist Träger von fünf Familienzentren (in den Leipziger Stadtteilen Grünau, Mockau, Paunsdorf, Plagwitz und Thekla), drei Kindertagesstätten und einer Kindertagespflegevermittlung. 2016 rief der Mütterzentrum e.V. Leipzig das Projekt Restlos ins Leben und erweiterte so sein Portfolio um den Schwerpunkt Umweltbildung.

Weitere Informationen zum Projekt „Restlos – Werkstatt für Umweltbildung und Upcycling“ unter www.muetterzentrum-leipzig.de/projekt/restlos

576 Wörter, 4576 Zeichen (mit Leerzeichen)

Pressemitteilung als PDF

Der Verein Leipziger Tageseltern e.V. spricht bei der Mahnwache "Es donnert in den Kitas" am 29.02.2024

Mahnwache für einen besseren Betreuungsschlüssel

Am 29.02.2024 fand die von ver.di organisierter Mahnwache „Es donnert in den Kitas“ statt. Auch unsere Tagespflegeeltern waren vor Ort, um sich gemeinsam mit Erziehenden und Eltern aus Leipzig für einen angemessenen Betreuungsschlüssel stark zu machen. Sachsen liegt mit einem Betreuungsverhältnis einer pädagogischen Fachkraft für 11,4 Kindergarten- bzw. 5,3 Krippenkinder deutlich über dem Bundesdurchschnitt und noch weiter über dem empfohlenen Betreuungsschlüssel von 1:7,5 im Kiga bzw. 1:3 in der Krippe. Frühkindliche Bildung ist unter diesen Bedingungen nicht möglich. Die Linke, pädagogische Fachkräfte und Eltern fordern deshalb die Stadt Leipzig auf, den Geburtenrückgang zu nutzen, um den Betreuungsschlüssel in überversorgten Stadtteilen zwischenzeitlich eigenhändig zu erhöhen, anstatt Kitas voreilig zu schließen.

Quelle: lvz.de, DIE LINKE. Leipzig

Catharina Berg 2023 scaled - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Wir begrüßen Catharina Berg

Seit dem 01.08.2023 verstärkt unsere neue Kollegin Catharina Berg als zusätzliche Personalkraft das Team der Kindertagesstätte „Kleine Entdecker“. Ihre Stelle wird finanziert aus Mitteln des ESF Plus-Vorhabens „Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen (KINDER STÄRKEN 2.0)“.

Durch den Einsatz von Catharina und ihren wertvollen Erfahrungen in der Sozialarbeit, werden die Kinder bei individuellen Lern-, Leistungs- und Entwicklungsherausforderungen unterstützt und so gleiche Bildungschancen für alle ermöglicht. Durch Catharinas einfühlsame und professionelle Begleitung erlernen die Kinder Strategien, die ihnen dabei helfen, Erschwernisse zu überwinden und ihnen den weiteren Bildungsweg ebnen. Neben den unmittelbar in den Fokus genommenen Kindern profitieren auch alle Kinder unserer Einrichtung von dieser zusätzlichen Unterstützung.

EFRE ESF LO Kombination EU Logo SachsenSignet klassisch H RGB - Mütterzentrum e.V. Leipzig

2022 05 23 KiFaZ Guetesiegeluebergabe - Mütterzentrum e.V. Leipzig

„Kleine Entdecker“ erneut mit KiFaZ-Gütesiegel ausgezeichnet

„Ein Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) ist mehr als eine Kindertagesstätte. Eltern und Erzieher*innen arbeiten partnerschaftlich zusammen, um den Kindern die bestmöglichen Entwicklungs- und Bildungschancen zu eröffnen. Durch Möglichkeiten zur Elternarbeit und Angebote der Familienbildung werden die Eltern als Erziehungspartner*innen aktiv in die pädagogische Arbeit einbezogen.“

Am 23.05.2022 wurde unsere Kita „Kleine Entdecker“ bereits zum vierten Mal in Folge mit dem KiFaZ-Gütesiegel der Stadt Leipzig ausgezeichnet. Der Leiter der Abteilung Kindertagesstätten, Herr Sauerbrey, überreichte die Auszeichnung und bedankte sich für die gute Arbeit in unserer Kita.

Eines unserer erfolgreichsten Familienbildungsangebote im Rahmen des KiFaZ-Programms sind die „FuN“-Familienkurse. Diese werden bereits seit 2011 regelmäßig in Kooperation mit unserem angrenzenden Familienzentrum durchgeführt und verbessern nachhaltig die Beziehungen innerhalb der Familie, aber auch im sozialen Umfeld. Weiterhin bieten wir Spielenachmittage, Familientreffs, Vorlesestunden, kreative Angebote und andere Veranstaltungen an.

Ein Baby greift die Hand einer Frau

Unterstützung · Entlastung · Beratung: Unser neues Projekt „Familienlots*innen“

Im Rahmen des Corona Aufholpaketes, konnten wir im Januar 2022 das Projekt Familienlots*innen starten.

Unsere Familienlotsinnen Christina-Maria Michael und Cindy Deckert sind eure Partnerinnen in der ersten Zeit des Elternseins:

Kostenlos, anonym und an einem Ort eurer Wahl unterstützen sie Familien mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren mit…

… Eins-zu-eins-Gesprächen, z.B. wenn dir die Decke auf den Kopf fällt
… Beratung, z.B. wenn du dich isoliert fühlst
… Hilfe beim Sortieren, Strukturieren und bei Alltagsaufgaben, z.B. dem Gang zum Arzt/zum Amt oder bei Antragsstellungen

Kontakt:

Cindy Deckert
cindy.deckert@muetterzentrum-leipzig.de
0163-2932998

Christina-Maria Michael
christina-maria.michael@muetterzentrum-leipzig.de
0163-2932836

» Hier findet ihr den dreisprachigen Aushang (de/en/ar)

bmfsfj corona aufholpaket 3er logo bsfruehehilfen rgb - Mütterzentrum e.V. Leipzig

Im Garten des Kindergartens steht ein Fußballfeld mit Banden.

Eröffnung des Fußballfelds

Geschafft!
Nach gut zwei Monaten Bauzeit konnte am 06.12.2021 das schöne neue Fußballfeld auf der Freifläche unserer Kita „Kleine Entdecker“ in Leipzig-Paunsdorf feierlich eröffnet werden.

Herzlichen Dank an alle Spender*innen, allen voran die Leipziger Kinderstiftung, die diesen Traum haben Wirklichkeit werden lassen!

IMG 20210922 170750786 HDR - Mütterzentrum e.V. Leipzig IMG 20210927 075722154 - Mütterzentrum e.V. Leipzig